Aktuelles, Hoffest

Das 17. Hoffest der Vereine

Bis zuletzt haben alle die Daumen gedrückt, dass das Wetter hält. Bis auf eine kleine Husche in der Mittagszeit und dem zum Veranstaltungsende einsetzenden Regen wurden alle Festbesucher am 21. September 2025 mit Sonnenschein und einem tollen Programm verwöhnt, das einige Höhepunkte zu bieten hatte. Bereits zur Eröffnung gab es eine tolle Überraschung: Zwei Bürgermeister auf einem Fahrrad!

Aus Anlass der 35jährigen Städtepartnerschaft war aus Königslutter Bürgermeister Alexander Hoppe mit einer kleinen Delegation angereist. Und im Eröffnungsgespräch der beiden Stadtoberhäupter wurde schnell klar, dass Königslutter mehr Einwohner als Gommern hat aber ein Hoffest der Vereine gibt es dort (noch) nicht. Da das Hoffest traditionell vom Heimatverein Gommern ausgerichtet wurde, begrüßte Ute Lüdicke die Gäste und stimmte auf das zu erwartende Programm ein.

Die flotte Moderation von Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein spornte kleine und große Künstlerinnen und Künstler an, ihr Bestes zu geben. Und schon begannen die Schülerinnen der Sekundarschule Gommern mit einen einstudierten Tanz, gefolgt von den Turnerinnen des SV Gommern die das Gelernte auf dem Schwebebalken präsentierten. Beide Darbietungen wurden mit viel Applaus belohnt.

Wie in jedem Jahr wurde auch Gommerns Erntekrone präsentiert – diesmal von Eckhard Camin. Zwei weitere Höhepunkte waren die mobile Kegelbahn, bereitgestellt von den Vehlitzer Sportfreunden und betreut von den Jugendkeglern des SV Eintracht Gommern. Für den anschließenden Kegelwettbewerb gab es tolle Preise, gestaffelt nach Altersklassen. Eine weitere große Überraschung wartete auf die Festbesucher in der Scheune.

Dort präsentierte der Eisenbahnclub Schönebeck unter Leitung von Jürgen Krebs eine große Modellanlage der Gommern-Pretziener-Sandbahn – was sehr viel Zuspruch fand. Ebenfalls unter dem Scheunendach war Waldpädagoge und „Tierversteher“ Alfred Herrmann mit seinem Stand vertreten und konnte zahlreiche Fragen zum Thema: „Wald und Flur“ beantworten.

Neben dem wechselnden Bühnenprogramm gab es unterschiedliche Informations- und Bastelangebote. U. a. vom Jugendwerk der AWO, dem Verein zur Förderung und Pflege europäischer Städtepartnerschaften, der Kulturwerkstatt, der Firma LEBEN s WERT und der Sekundarschule Gommern. Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gommern unterstützt vom Schloss Leitzkau, das eine gut gefüllte Gulaschkanone mit 250 Portionen Erbsensuppe auf den Rathaushof stellte. Traditionell wurde das große Kuchenbuffet des Heimatvereins um 13.30 Uhr eröffnet.

Besonderen Zuspruch fanden die Lieder der Kinder von den Kitas aus Lübs und Gommern. Der Gemischte Chor aus Gommern unter Leitung von Marco Rickmann sowie die Tanzdarbietungen der Ehlesternchen und Konfettis des Gommeraner Carneval Club und die Gommeraner Line-Dance-Gruppe begeisterten.

Richtig laut wurde es dann am späteren Nachmittag als das Duo Burkhard & Fred mit seine Songs verzauberte und viele Gäste die Gelegenheit nutzen, das Tanzbein zu schwingen.

Ein großartiges Fest, das nur durch das Mitwirken vieler ehrenamtlich engagierter Menschen, großartiger Kuchenbäcker, Köche und Grillmeister, Unterstützung der Feuerwehrkameraden beim Auf- und Abbau, der Stadtverwaltung Gommern, dem Fahrradverleih Hagendorf, der Straußenfarm Nedlitz, dem Stadtförderverein Wir für Gommern und Dank finanzieller Unterstützung durch die Sponsoren AVACON, ÖSA-Versicherungen, BHG|bauSpezi Burg/Gommern und die Stadt Gommern möglich wurde.