Aktuelles, Vereinsfahrten

Leitzkau – Ladeburg – Vehlitz: Radtour 2025

Am 24. Mai 2025 war es so weit: Die im vergangenen Jahr wetterbedingt ausgefallene Radtour des Heimatvereins Gommern wurde nachgeholt. Es haben sich 23 Personen beteiligt, davon 8 Gäste. Das Tagesziel mit vier Etappen war etwas anspruchsvoller: Von Gommern nach Leitzkau, weiter nach Ladeburg, von dort nach Vehlitz und zurück nach Gommern. Nach dem Treff um 10 Uhr auf dem Platz des Friedens ging es auch gleich los: Richtung Dannigkow und anschließend immer bergauf bis nach Leitzkau.

Etwas versteckt hinter dem Schloss befindet sich im Jesteburger Weg das Kreativhaus. Es wird vom gleichnamigen Verein unter Leitung von Rosemarie Böttcher geführt und hat sich das Ziel gesetzt, für alle Alterstklassen vielseitige Freizeitangebote zu unterbreiten. Das sind im künstlerischen Bereich z. B. Töpfern und Malen, sportlicherseits werden Joga und Karate angeboten und besonderer Beliebtheit erfreut sich der Kräutergarten, in dem nicht nur angebaut sondern anschließend auch Rezepte ausprobiert werden. Besonders beeindruckend waren die im Flurbereich ausgestellten Gemälde. Diese können zu vergleichsweise kleinen Preisen erworben werden. Kreativhaus Leitzkau e. V. ist ein kleiner Verein und hat noch keine Website: Wer mehr erfahren möchte erreicht Rosemarie Böttcher unter der Rufnummer 0160 1117909. Bei der Verabschiedung überreichte Vereinsvorsitzende Karin Gust ein Dankeschön.

Von Leitzkau ging es weiter ins nahe gelegene Ladeburg. Nach einer Stärkung in der Gaststätte „Zur alten Scheune“ fuhren wir in die dortige denkmalgeschützte Dorfkirche. Susanne Hobohm von der Evangelischen Kirchengemeinde war perfekt vorbereitet und erläuterte die Geschichte des Gotteshauses, das im 12. Jahrhundert aus Bruchsteinen der nahegelegenen Gommeraner Steinbrüche entstand. Besonders eindrucksvoll schilderte sie das Unglück im Jahr 1831, bei dem während des Gottesdienstes der Taufengel von der Decke stürzte und den damaligen Cantor Geßler tötete. Ihre Schilderung belegte sie mit dem Zeigen der im Original erhaltenen Holzfigur des Taufengels.

Nach eine kurzen Stopp am Gedenkstein Ladeburg, der an die unter dem Namen „Gefecht von Möckern“ bekannte Schlacht aus dem Jahr 1813 erinnert, ging es kontinuierlich bergab nach Vehlitz. Unser Ziel war das Kriegerdenkmal Vehlitz des Befreiungskrieges. Es erinnert an ein Gefecht vom 5. April 1813 mit 55.000 Soldaten nahe Möckern. Auf der einen Seite 20.000 Mann der damaligen Verbündeten Preußen und Russland sowie 35.000 französischen Soldaten. Dabei handelte es sich um drei Vorpostengefechte bei Dannigkow, Vehlitz und Zeddenick. Diese Schlacht ging in besonderem Maße in die Geschichte ein, da sie von den zahlenmäßig Unterlegenen gewonnen wurde. Im Jahr 1912 beschloss der Vehlitzer Gemeinderat, den Pfarracker zwischen der Ladeburger und Möckernschen Chaussee für die Errichtung eines Denkmals zu pachten. Nachzulesen ist, dass am 6. April 1913 (100 Jahre und 1 Tag nach der Schlacht) das Denkmal feierlich eingeweiht wurde. In Anlehnung an dieses Datum finden jährlich Veranstaltungen in der Einheitsgemeinde Gommern statt. Im Rahmen eines Biwaks wird das damalige Lagerleben nachgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei historischen Uniformen, Gewehre und Kanonen, die während der Nachstellung des Gefechts zum Einsatz kommen, besichtigen.

Nach der Rückankunft um 15.30 Uhr in Gommern zeigte der Kilometerzähler 26,8 Km an. Es war für alle Teilnehmenden ein wunderbarer Tag. Einerseits die gemeinschaftliche Bewegung bei schönstem Sonnenschein und andererseits die zahlreichen Eindrücken und Informationen. Besonders gedankt sei an dieser Stelle der Organisatorin der diesjährigen Radtour, Karin Gust, sowie Rosemarie Böttcher (Kreativhaus Leitzkau e. V.) und Susanne Hobohm (Evangelische Kirchengemeinde Ladeburg).

Aktuelles

Der dritte Frühlingsmarsch!

Unter Federführung des Heimatvereins Gommern fand am 16. März 2025 zum dritten Mal der Frühlingsmarsch statt. Über das Stadtgebiet von Gommern verteilt waren von den mitmachenden Teams neun Stationen anzusteuern. Dort mussten unterschiedliche Aufgaben gelöst werden. So waren z. B. auf einer Karte der Einheitsgemeinde alle Orte zuzuordnen, mit Legobausteinen musste ein vorgegebenes Modell aus dem Gedächtnis nachgebaut werden bzw. für die sportlichen wurde Darts angeboten. Ein buntes Programm, das von der Freiwilligen Feuerwehr, Eintracht Gommern, dem Stadtförderverein , dem Städtepartnerschaftsverein, dem Team des Kräutergartens, dem Heimatverein und sowie mit Unterstützung der Stadtverwaltung Gommern vorbereitet und durchgeführt wurde.

Es waren insgesamt 29 Teams mit 180 Teilnehmenden gemeldet. Nach dem Start um 9.30 Uhr war um 14.50 Uhr das letzte Team am Volkshaus zurück und es ging zur Preisverleihung. Den ersten Platz belegte das Team Esche und Ahorn mit 148 Punkten. Mit großer Freude nahmen die Mitglieder einen 50 Euro-Gutschein, bereitgestellt vom Stadtförderverein Wir für Gommern, entgegen.

Aktuelles, Mitgliederversammlungen

Wahl des Vorstands 2025

Wie schnell drei Jahre vergehen können, wurde am 28. Februar 2025 den 28 Mitgliedern des Heimatvereins Gommern, die der Einladung zur Mitgliederversammlung gefolgt waren, erst so richtig bewusst als es um die Wahl eines neuen Vorstands ging (gem. Satzung alle drei Jahre). Nach dem Verlesen des Jahresbericht, dem Überblick über die Vereinsfinanzen (Kassenbericht) und der Vorstellung des Prüfergebnisses der Revisionskommission wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Noch bevor die Neuwahl beginnen konnte, gab es für die Mitglieder eine Überraschung: Aus gesundheitlichen Gründen erklärte Birgit Reppin, die Aufgabe des Kassenwart nicht fortführen zu können. Sie hatte das Amt 13 Jahre inne und stets dafür gesorgt, dass die Vereinsfinanzen gut geordnet und das Kassenbuch tadellos geführt wurde. Die Vereinsvorsitzende, Karin Gust bedankte sich im Namen aller Mitglieder, die das mit einem langen Applaus bestätigten.

Vereinsvorsitzende Karin Gust (re,) dankt Birgit Reppin für ihre langjährige Tätigkeit.

Der neue Vorstand setzt sich erneut aus vier Mitgliedern und drei Beisitzenden zusammen. Alle wurden einstimmig gewählt:

Vorsitzende: Karin Gust
stellv. Vorsitzende: Arlette Krickau
Kassenwart: Andreas Bück
Schriftführerin: Ute Lüdicke

Beisitzende für Ausstellungen: Jutta Bay
Beistzender für Öffentlichkeitsarbeit: Ulrich Grimm
Beisitzende für „WIR in Vehlitz“: Angelika Lücke

Nach der Vorstellung eines umfassenden Arbeitsplans für das Jahr 2025 (siehe Aktuelles/Termine) endete die Mitgliederversammlung.

Aktuelles

Neue Bäume am Pflaumenknick

am 7. und 8. November 2024 wurden am Gommeraner Pflaumenknick 16 neue Bäume gepflanzt Das Projekt wurde vom Heimatverein Gommern initiiert und durch das Engagement der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Stadt Gommern ermöglicht.

Die 16 Bäume sind gut 2,50 m hoch und wurden von der Firma Ferchland Garten- und Landschaftsbau fachgerecht gepflanzt. Der Heimatverein leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Verschönerung dieses beliebten Verbindungsweges zwischen Bahnhof und dem Rohrteichcenter. Das Projekt hat ein finanzielles Volumen von 12.441 Euro, von denen die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt 88,75 Prozent trägt.

Die Differenz ist vom Verein durch Eigenleistung aufzubringen. Diese beinhaltet die Montage des Verbissschutzes sowie das regelmäßige Wässern und das Freihalten der Pflanzfläche von Unkraut. Alle notwendigen Flächen wurden dafür von der Stadt Gommern zur Verfügung gestellt. Die Anordnung der neuen Bäume erfolgte in Absprache mit dem Ehle-Ihle-Verband, um auch künftig das Befahren mit Meliorationstechnik zu gewährleisten.

Aktuelles

Willkommen in Gommern

Wer zurzeit über die Magdeburger Straße ins Stadtzentrum von Gommern fährt, sieht gegenüber des Küchenstudios eine bunte Blumenwiese. Die Frühblüheraktion des Heimatvereins Gommern trägt dazu bei, dass Stadtbild zu verschönern. Zahlreiche Mitglieder hatten am 29. Oktober 2023 auf dieser Fläche 60 Kg Blumenzwiebeln in die Grasnarbe eingebracht.

Frühblüher in der Magdeburger Straße (Foto: Karin Gust)

Auch in diesem Jahr hat sich der Heimatverein vorgenommen, das Stadtbild mit Frühblühern zu verschönern. Um das zu realisieren, sind die Mitglieder auf Spenden angewiesen. Das kann in der Form einer Geldspende erfolgen oder aber durch die Übergabe von Blumenzwiebeln. Sprich: Wenn auf dem Balkon oder im Topf auf dem Fensterbrett die Krokusse und Hyazinthen verblüht sind, bitte nicht wegwerfen sondern dem Heimatverein in der Walther-Rathenau-Straße zukommen lassen.

Aktuelles

Geschichte in Bildern – historisch und aktuell, aber immer digital

Der Heimatverein Gommern hat sein Informationsangebot erweitert und bietet seit Kurzem auch bei Instagram Einblicke in die Vereinsarbeit an.

Der Heimatverein Gommern ist bekannt dafür, die Geschichte der Stadt aufzuarbeiten und in Publikationen oder Ausstellungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aber nur weil man sich um die (vergangene) Geschichte kümmert, heißt das noch lange nicht, dass der Verein angestaubt ist.

Weiterlesen „Geschichte in Bildern – historisch und aktuell, aber immer digital“