Aktuelles

Radtour zum Pretziener Wehr

Wie in den Vorjahren lädt der Vorstand des Heimatvereins Gommern seine Mitglieder zu einer gemeinsamen Radtour ein. Am 10. Juni 2023 geht es nach Pretzien. Genauer gesagt zum Pretziener Wehr. Die rund 900 Meter lange und bedeutende Anlage schützt insbesondere die Städte Schönebeck und Magdeburg vor Hochwasser. Gebaut in den Jahren von 1869 bis 1873 werden die eisernen Tafel noch heute bei einem Wasserstand von 5,90 m in Barby gehoben.

Das Pretziener Wehr.

Los geht es um 10 Uhr am Amphitheater neben dem Gesteinsgarten am Kulk. Um 11 Uhr werden wir vom Landeshochwasserbetrieb zu einer ca. einstündigen Führung über das Wehr erwartet. Anschließend wird zum Ferienpark Plötzky geradelt. Dort besteht die Möglichkeit, einzukehren und sich zu stärken (Selbstzahler) bevor es wieder gen Gommern geht. Wer möchte kann seine(n) Partnerin/Partner mitbringen.

Um die Führung abzusprechen wird gebeten, sich bis zum 1. Juni 2023 per E-Mail anzumelden: heimatverein.gommern@online.de oder eine Nachricht im Postkasten des Heimatvereins in der Walther-Rathenau-Straße 19 einzuwerfen.

Aktuelles

Urania Salzwedel e. V. zu Besuch in Gommern

Der Verein Urania Salzwedel e. V. hatte sich am 09.05.2023 für eine Stadtführung und den Besuch der Ausstellung des Heimatvereins und der Zeitzeugen angemeldet. Pünktlich um 10.00 Uhr kam der Bus. Ich begrüßte die Besuchergruppe, bestehend aus 27 Gästen. Der Wettergott muss im Herzen ein Gommeraner sein, denn es war warm und der Himmel strahlend blau.

Los ging es am ehemaligen Kino, über die Straße zur Trinitatis-Kirche und weiter zum Steinhauer-Platz. Immer wieder machten wir Halt und ich erklärte z. B. warum der Steinhauer-Platz so heißt und das die Gaststätte „Zum Kaiserhof“(Einheit) eine der angesagtesten Adressen in Gommern war. Angekommen am ehemaligen Wohnhaus der Familie Schwantes erfolgten meinerseits einige Erklärungen zur Person Martin Schwantes. Weiter ging es zum Markt (Platz des Friedens). Die Besucher stellten fest, dass Gommern eine sehr schöne und architektonisch interessante Geschäftsstraße hat.

Kain Gust (r,) führt die Gäste durch Gommern (Foto: A, Krickau).

Die erst kürzlich renovierte Fassade des Gebäudes, in dem der Heimatverein sein Domizil hat, habe ich natürlich hervorgehoben. Danach wurde die Ausstellung des Heimatvereins begutachtet. Einige der Häuser aus der Martin-Schwantes-Straße, die wir zuvor gesehen hatten, präsentierten sich im alten Charme vergangener Zeiten. Danach ging die Reisegruppe zur Zeitzeugen-Ausstellung. Herr Flögel hatte sich Zeit genommen und erklärte interessante Details zur Geschichte Erdöl-Erdgas. Berührungspunkte für die Reisegruppe war die Tatsache, dass es in Salzwedel den Betrieb Erdgasförderung Salzwedel gab. Um Salzwedel herum befanden sich etliche Erdgasförderstätten.

Im Anschluss daran ging es zur Wasserburg und weiter die Hagenstraße entlang über den Schützengang zum Kulk mit Besichtigung des Gesteinsgartens. Viele der Besucher versicherten mir, dass man es mir anmerkt, wie sehr heimatverbunden ich bin und die Geschichte und Geschichten von Gommern gut rüberbringen kann. Der Kulk, die Wanderdüne, der Gesteinsgarten und die Natur drum herum wurden sehr geschätzt. Einige der Gäste meinten, sie würden am liebsten noch länger bleiben, aber um 13.00 Uhr holte der Bus die Gruppe ab, weil es weiter ging in Richtung Zerbst. Fazit: Die Reisegruppe war rundherum von Gommern begeistert und könnte sich vorstellen hier Urlaub zu machen. Karin Gust

Aktuelles, Allgemein, Sonderausstellungen, Veranstaltungen

Neue Ausstellung „Breite Straße“

Eine neue Ausstellung im Heimatverein Gommern beschäftigt sich mit der damals Breiten Straße. Auch heute noch die breiteste Straße der Stadt hat sich der Name 1950 in Stalinstraße und 1962 in Martin-Schwantes-Straße geändert. In Verbindung mit der Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein im Innenhof des Heimatvereins bei Kaffee und Kuchen eröffnete Vereinsvorsitzende Karin Gust am 7. Mai 2023 die Ausstellung.

Erstmals wurde das Fest auf dem Innenhof gemeinsam mit der im selben Gebäude beheimateten Kulturwerkstatt Gommern ausgerichtet. Der 42 Mitglieder umfassende Verein ging 2009 aus verschiedenen zu DDR-Zeiten gebildeten Kulturgruppen hervor. Die Vereinsvorsitzende Brunhilde Schmehl hat sich mit den Mitgliedern das Ziel gesetzt, alte Handarbeitstechniken, wie z. B. Klöppeln und Sticken, weiterzugeben. Vier Mal im Jahr bietet die Kulturwerkstatt regionalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit auszustellen. Bis zum 24. Juni 2023 können Gemälde und Zeichnungen von Martin Zimmermann besichtigt werden (Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr und jeden ersten Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr). Näheres: http://ww.kulturwerkstatt-Gommern.de

Neben einem köstlichen Kuchenangebot, vornehmlich gebacken von den weiblichen Mitgliedern des Heimatvereins und der Kulturwerkstatt, erfreute der Gemischte Chor Gommern die Besucher. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, auf einem kleinen vom Heimatverein unter der Leitung von Thomas Schäfer ausgerichteten Flohmarkt, die eine oder andere Antiquität zu erwerben.

Die neue Ausstellung über Gommerns Breite Straße stellt in acht großen Vitrinen verschiedene Gebäude vor. Historische Fotos ergänzt mit unterschiedlichen Exponaten aus mehreren Jahrhunderten mach die Exposition sehenswert. Regulär kann sie an jedem ersten Sonntag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden. Führungen für Gruppen sind jeder Zeit nach Absprache möglich (Kontakt: Karin Gust, Tel. 039200 50458).

Der Gemische Chor Gommern.
Aktuelles, Vereinsfahrten

ZU GAST IN KÖNIGSLUTTER

Anlässlich des Jubiläums 1075 Jahre Gommern überbrachte eine aus 37 Personen bestehende Reisegruppe Grüße von der Ehle an die Einwohner Königslutter. Aufgrund eines freundlichen Zufalls gelang das in in Anwesenheit von mehreren Hundert „Lutteranerinnen und Lutteraner“.

Die erste Reise des Heimatvereins Gommern im Jahr 2023 führte die Mitglieder am 29. April in die Gommeraner Partnerstadt Königslutter. Die Stadt am Elm im Landkreis Helmstedt beherbergt 16.000 Bürgerinnen und Bürger. Am 29. Juni 1990 unterzeichneten der stellvertretende Bürgermeister Schneider (Königslutter) und Gommerns Bürgermeister Klaus Petersen (Gommern) die Partnerschaftsurkunde.

Das Programm sah vor, den Kaiserdom und das daneben befindliche Museum Mechanischer Musikinstrumente zu besuchen und nach dem Mittagessen die Stadt zu erkunden. Noch bevor die Gruppe geteilt und von Christine und Arno Jahn durch den Dom geführt wurde, begrüßte Alexander Hoppe (Bürgermeister der Einheitsgemeinde Königslutter) die Reisegruppe und lud ein, ab 14 Uhr dem Maibaumaufstellen auf dem Marktplatz beizuwohnen. Der Dombau begann mit der Grundsteinlegung im Jahr 1135. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde der Innenraum in den Jahren von 2000 bis 2010 für 8,6 Millionen Euro restauriert. Besondere Zeitzeugen sind die Säulen im Kreuzgang des Doms. Für mehr Informationen: https://www.koenigslutter-kaiserdom.de/

Das Museum Mechanischer Musikinstrumente beherbergt ein Sammlung von 250 Instrumenten. Von der nur wenige Zentimeter großen Spieldose bis zum Orchestrium in der Größe von zwei Kleiderschränken. Im 19 Jahrhundert noch von Federn und Gewichten angetrieben, eröffnete die Elektrifizierung im 20 Jahrhundert neue Möglichkeiten, erläuterte Werner Feja. Imposant: Alle Instrumente sind spielbereit und eine Auswahl wird im Rahmen der Führung gestartet. Mehr Details: https://www.museen-koenigslutter.de/

Nach einem wohlschmeckenden Mittagsmenü im Dom-Cafè erkundeten die Vereinsmitglieder die Innenstadt. Auf dem Marktplatz wurde der Maibaum 2023 feierlich eingeweiht. In seiner Begrüßungsansprache an die „Lutteranerinnen und Lutteraner“ erwähnte Bürgermeister Hoppe auch die Gäste aus Gommern, die mit einem herzlichen Applaus begrüßt wurden. Die nunmehr 33 Jahre andauernde Partnerschaft beider Städte dokumentiert der Stadtrat mit dem Gommeraner Stadtwappen und der Partnerschaftsurkunde im Ratssaal des Rathauses. Davon konnten sich die Reiseteilnehmer persönlich überzeugen. Das Fazit des Heimatvereins Gommern: Königslutter ist eine Tagesausflug wert.

Aktuelles

13.000 Gäste im Heimatverein

Am 5. März 2023 um 15.21 war es soweit: Alle schauten gespannt, wer die oder der 13.000 Besucher(in) sein wird. Der Heimatverein Gommern blickt auf eine 24jährige Geschichte zurück und öffnet jeden ersten Sonntag im Monat seine Ausstellung. An diesem Tag konnte Marlitt Gröppler als 13.000 Gast in den Ausstellungsräumen begrüßt werden.

Der13.000 Gast: Marlitt Gröppler aus Gommern.

Vereinsvorsitzende Karin Gust (r.) gratulierte herzlich, überreichte eine Flasche Sekt und informierte Frau Gröppler und ihren Mann über die Aktivitäten des Heimatvereins.

Aktuelles

Neue Ausstellung Industrialisierung

In der 1075 jährigen Geschichte der Stadt Gommern spielte die Industrialisierung eine große Rolle. Der Einsatz von Dampfmaschinen und die Nutzung der Elektrizität brachten einen großen Produktivitätsschub. Mit dieser Thematik beschäftigt sich eine neue Ausstellung im Heimatverein, die beispielgebend mit historischen Exponaten aus der Gommeraner Zuckerfabrik den Steinbrüchen und der Schuhfabrik einen Rückblick in die Zeit um 1900 ermöglicht.

Exponate der Zuckerfabrik Gommern.

Die Satzung der Zuckerfabrik, eine Aktie über „Tausend Mark“ und viele andere Exponate belegen die rasante wirtschaftliche Entwicklung. Leider hatte diese auch negative Auswirkungen. Schlechte Arbeitsbedingungen und unzureichende Bezahlung ließen die Steinbrucharbeiter die Arbeit niederlegen und 1901/1902 gab es einen großen Streik.

Bei der Durchsicht und Bewertung von Archivmaterial des Heimatvereins reifte die Idee, zur Industrialisierung eine kleine Ausstellung zu gestalten. Diese wurde am 5. März 2023 eröffnet. Gäste sind herzlich eingeladen, die Exposition am 2, April 2023 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Aktuelles

Heimatverein sucht Filmmaterial

Gommern wird 1075-Jahre. Ein Jubiläum, dass auch der Heimatverein mit feiern will. Viele Veranstaltungen werden vom Verein unterstützt, extra Aktionen geplant und bestehende Veranstaltungen sollen einen „Stadtjubiläumsanstrich“ bekommen, verrät Vereinschefin Karin Gust. Um genau diesen „Anstrich“ geht es, wenn sie eine Bitte an die Gommeraner loswerden will. „Der Heimatverein sucht alte Filmaufnahmen von Gommern. Wer hat noch alte Filmaufnahmen, die etwas von der Stadt oder Ereignisse zeigen. Egal welches Format, wir finden sicherlich ein Abspielgerät.“

© Margit Ahrendts / pixelio.de

Der Verein möchte zum einen sein Archiv, das bisher aus Bildern und Schriften besteht, um Filmaufnahmen erweitern, zum anderen – und das steht gerade im Vordergrund – soll es die historischen Aufnahmen für die Öffentlichkeit zu sehen geben. „Wir planen zu unserem alljährlichen Hoffest, anlässlich des Stadtjubiläums, einen Zusammenschnitt von diesen alten Aufnahmen zu zeigen“, verrät sie das Anliegen.

Wer Aufnahmen hat und diese dem Heimatverein Gommern zur Verfügung stellen möchte, der meldet sich einfach per Mail unter heimatverein.gommern@online.de oder telefonisch unter 039200/50 458. „Wir können dann einen Termin vereinbaren und schauen wie wir am geschicktesten mit dem Material umgehen – ob die Originale bei uns bleiben oder ob wir Kopien anfertigen können“, so Karin Gust. (Arlette Krickau)

Aktuelles

Im Frühjahr an Frühblüher denken, das wünscht sich der Heimatverein von den Gommeranern

Gerade jetzt, wenn es manchmal etwas wärmer ist und die Sonne scheint, haben viele schon Lust auf die ersten bunten Blüten. Da greift man gerne mal zu den Frühblühertöpfen, die derzeit schon in vielen Läden erhältlich sind. Spätestens in der Osterzeit, sind Blumenarrangements mit Zwiebeln von Frühblühern kaum noch wegzudenken. Aber was passiert mit diesen Töpfen, wenn die Blumen verblüht sind?

Weiterlesen „Im Frühjahr an Frühblüher denken, das wünscht sich der Heimatverein von den Gommeranern“
Aktuelles

Geschichte in Bildern – historisch und aktuell, aber immer digital

Der Heimatverein Gommern hat sein Informationsangebot erweitert und bietet seit Kurzem auch bei Instagram Einblicke in die Vereinsarbeit an.

Der Heimatverein Gommern ist bekannt dafür, die Geschichte der Stadt aufzuarbeiten und in Publikationen oder Ausstellungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aber nur weil man sich um die (vergangene) Geschichte kümmert, heißt das noch lange nicht, dass der Verein angestaubt ist.

Weiterlesen „Geschichte in Bildern – historisch und aktuell, aber immer digital“
Aktuelles, Publikationen

Neue Publikation über Gommern

Die Mitglieder des Heimatvereins haben im zurückliegenden Jahr viel recherchiert und Informationen über Namen von Straßen, Plätzen und Einrichtungen sowie über die nach ihnen benannten Personen zusammengetragen. In der zum Hoffest am 25.9.2022 erstmals verkauften 52seitigen Broschüre mit dem Titel „Gommeraner Persönlichkeiten nach denen Straßen, Plätze oder Einrichtung benannt sind“ werden sieben Menschen vorgestellt, die im Laufe Ihres Lebens mit der Stadt Gommern verbunden waren.

Weiterlesen „Neue Publikation über Gommern“