Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Vortrag über das Fürstengrab von Gommern

Am 10. November 2023 lud der Heimatverein Gommern zu einem Vortrag über das Fürstengrab von Gommern in die Begegnungsstätte am Volkshaus ein. Der Referent, Matthias Becker, vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt informierte in einem einstündigen Vortrag über das 1990 am Gerstenberg bei Gommern entdeckte germanische Fürstengrab.

Der Einladung folgten 94 Personen aus Gommern und Umgebung. Anhand zahlreicher Grafiken und Fotos informierte Herr Becker über den Fund, seine Besonderheiten und die Einordnung anhand von vergleichbaren Funden in Europa. Das man dort viele exklusive Grabbeigaben von erheblichen Wert fand, ist allgemein bekannt. Aber das die Archäologen derart präzise arbeiteten, dass eine Goldmünze im Mund des Leichnams, der bis auf einen Teil des Oberkiefers zersetzt war, nachgewiesen werden konnte überraschte die Anwesenden. Auch die Informationen, dass man einen Klappdreifuß zur Aufnahme einer kleinen Tischplatte sowie ein Spielbrett nebst Spielsteinen in unterschiedlichen Farben und Größen fand, sorgte für Überraschung. Im Anschluss an seinen Vortrag stand der Referent für Nachfragen zur Verfügung, von denen zahlreiche Gäste Gebrauch machten.

Alle Details zum Gommeraner Fürstengrab finden Sie hier: http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Fuerstengrab_Gommern.htm

Aktuelles, Hoffest

Das 15. Hoffest der Vereine

Am 17.09.2023 um 8.00 Uhr trafen sich alle, die sich bereit erklärt hatten beim Hoffest zu helfen. Es ging auch gleich los. Jeder wusste, was zu machen war. Der Himmel war zwar noch etwas bewölkt. Aber es war warm und gegen 11.00 Uhr kam dann die Sonne raus und heizte uns ordentlich ein. Der Bürgermeister Jens Hünerbein und die Vorsitzende des Heimatvereins, Karin Gust, eröffneten das Hoffest, das in diesem Jahr schon zum 15. Mal stattfand. 2023 stand das Hoffest ganz im Zeichen von „1075 Jahre Gommern“. Damit reiht es sich in den großen Reigen der Veranstaltungen ein, die im Zeichen dieses Jubiläums stehen.

Im vorigen Jahr radelte Jens Hünerbein mit einem alten gelben Postrad auf den Hof. In diesem Jahr war Motorisierung angesagt, er fuhr mit einem alten Motorrad der Marke MZ auf den Hof. Dass es losging war nicht zu überhören, denn die Samba-Trommler der Gruppe „El Ab Surdo“ ließen den Boden beben. Der Kalender von 2024, wieder in Regie des Heimatvereins hergestellt, erfreute sich großer Beliebtheit und der erste Schwung von 100 Stück war schnell verkauft. Aber keine Angst, es sind nochmal 100 Stück nachbestellt.

Die alte Scheune wurde in diesem Jahr in den Programmablauf mit einbezogen. Der Heimatverein hatte alte Filmaufnahmen, zum einen vom deutschen Rundfunkarchiv besorgt, zum anderen stellten Privatpersonen diese zur Verfügung. Jeder der wollte konnte sie in der Scheune ansehen. Die Plätze waren ständig besetzt und alle fanden die etwa 1 h und 30 min Filmvorführung eine gelungene Idee. Zahlreiche Vereine ließen es sich nicht nehmen, sich zu präsentieren. Neu war in diesem Jahr der MSC Gödnitz, der es sich zur Aufgabe gemacht hat zum einen daran zu erinnern, dass in den sechziger Jahren bis 1973 rund um den Fuchsberg Motocross-Veranstaltungen stattfanden und zum anderen Interesse an der Vereinsarbeit in ihren Reihen zu wecken.

Ebenfalls neu war die Vorführung des Hundesportvereins „Fuchswinkel“. Auftritte des Kindergarten, der Grundschule und der Sekundarschule, die Turner der Eintracht Gommern und die Tanzgruppe „Dancing Queen“ des MCC Gommern und der gemischte Chor Gommern boten ein abwechslungsreiches Programm. Für das leibliche Wohl sorgte die Gulaschkanone mit Erbsensuppe und Bockwurst, die Grillmeister der Gommeraner Kegler und nicht zu vergessen das umfangreiche Kuchenbuffett.

Das Fest wurde beendet mit dem Auftritt der Schönebecker Band „Walk on“. Bekannte nationale und internationale Rocksongs sorgten für Mitsingeffekte bis der Bürgermeister und die Vereinsvorsitzende mit einem kurzen Resümee das Hoffest der Vereine beendeten. Karin Gust

Aktuelles, Allgemein, Vereinsfahrten

Hochwasserschutz zum Anfassen

Einmal jährlich lädt der Heimatverein Gommern seine Mitglieder und deren Partner zu einer gemeinsamen Radtour ein. Nachdem 2022 die St. Nikolauskirche in Nedlitz auf dem Programm stand, radelte eine 18 Personen umfassende Gruppe am 10. Juni 2023 zur geführten Besichtigung des Pretziener Wehrs.

Fachkundige Unterstützung erhielten wir dabei von Torsten Frischbier, Flussbereichsmeister im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt. Eine einerseits mit viel Faktenwissen angereicherte und andererseits sehr unterhaltsame Führung ermöglichte eine anschauliche Zeitreise von 1871 bis 2023. Was die meisten Teilnehmenden nicht wussten: Das Pretziener Wehr ist nach wie vor das größte und in seiner Bauweise einmalige Schützenafelwehr Europas. Es ist 168 m lang und unterteilt in neun Joche mit je 36 Tafeln, die einzeln rund 100 kg wiegen. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1875 schützen das Wehr und 36 km angrenzende Deichanlagen, die den Umflutkanal bilden, die Elbeanrainer von Dornburg bis Lostau. Durch das Ziehen des Wehrs bei Hochwasser sinkt der Elbepegel um ca. ein Drittel. Bei mittleren Wasserständen und leichten Hochwassern werden die Gemeinden in den Elbeniederungen geschützt. Ansonsten erfolgt eine Niedrigwasserregulierung für die Schiffbarkeit der Elbe. Im Rahmen seiner Führung über und um die Wehranlage veranschaulichte Torsten Frischbier die Bedingungen für die Menschen vor und nach dem Bau aber auch was es damals und heute bedeutet, das Wehr zu öffnen.

Die Sanierung 2010 diente dem Erhalt des praktischen Nutzens dieses technischen Denkmals für die Region bei einhundertprozentiger Funktionstüchtigkeit. Alle beweglichen Teile bestehen aus V2A-Stahl und die vier schienengebundenen Wagen tragen Elektrowinden. Trotzdem muss nach dem Hochziehen jede einzelne Tafel manuell vom Wagen genommen und an einen bestimmten Platz abgestellt werden. In einer vorgesehenen Reihenfolge dauert die komplette Öffnung sechs Stunden. Es war ein gelungener Vormittag und unser Dank gilt Torsten Frischbier.

Aktuelles, Allgemein, Sonderausstellungen, Veranstaltungen

Neue Ausstellung „Breite Straße“

Eine neue Ausstellung im Heimatverein Gommern beschäftigt sich mit der damals Breiten Straße. Auch heute noch die breiteste Straße der Stadt hat sich der Name 1950 in Stalinstraße und 1962 in Martin-Schwantes-Straße geändert. In Verbindung mit der Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein im Innenhof des Heimatvereins bei Kaffee und Kuchen eröffnete Vereinsvorsitzende Karin Gust am 7. Mai 2023 die Ausstellung.

Erstmals wurde das Fest auf dem Innenhof gemeinsam mit der im selben Gebäude beheimateten Kulturwerkstatt Gommern ausgerichtet. Der 42 Mitglieder umfassende Verein ging 2009 aus verschiedenen zu DDR-Zeiten gebildeten Kulturgruppen hervor. Die Vereinsvorsitzende Brunhilde Schmehl hat sich mit den Mitgliedern das Ziel gesetzt, alte Handarbeitstechniken, wie z. B. Klöppeln und Sticken, weiterzugeben. Vier Mal im Jahr bietet die Kulturwerkstatt regionalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit auszustellen. Bis zum 24. Juni 2023 können Gemälde und Zeichnungen von Martin Zimmermann besichtigt werden (Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr und jeden ersten Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr). Näheres: http://ww.kulturwerkstatt-Gommern.de

Neben einem köstlichen Kuchenangebot, vornehmlich gebacken von den weiblichen Mitgliedern des Heimatvereins und der Kulturwerkstatt, erfreute der Gemischte Chor Gommern die Besucher. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, auf einem kleinen vom Heimatverein unter der Leitung von Thomas Schäfer ausgerichteten Flohmarkt, die eine oder andere Antiquität zu erwerben.

Die neue Ausstellung über Gommerns Breite Straße stellt in acht großen Vitrinen verschiedene Gebäude vor. Historische Fotos ergänzt mit unterschiedlichen Exponaten aus mehreren Jahrhunderten mach die Exposition sehenswert. Regulär kann sie an jedem ersten Sonntag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden. Führungen für Gruppen sind jeder Zeit nach Absprache möglich (Kontakt: Karin Gust, Tel. 039200 50458).

Der Gemische Chor Gommern.
Mitgliederversammlungen

Einladung Mitgliederversammlung zur Vorbereitung des Hoffestes der Vereine 2023

Wann: Freitag, den 25.08.2023, 19.00 Uhr
Wo: Begegnungsstätte der Wohnungsgenossenschaft, Albert-Schweitzer-Str. 2

Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Hoffest der Vereine am 17.09.2023
– Allgemeine lnformationen
– Helfer für Aufbau und Abbau
– Liste, wer backt Kuchen
– Mitglieder für Einlass und Verkauf der Kalender
– Betreuung der einzelnen Stationen
– Wer hilft beim Frühstück für die Helfer ab 8.00 Uhr und beim
Kuchenbasar bzw. bei der Vorbereitung
– Wer übernimmt Deko und Ausgestaltung
3. Sonstiges

Es wäre wünschenswert, wenn im Vorfeld schon konkrete Vorstellungen
zu den einzelnen Aufgaben vorhanden sind.
Das Hoffest der Vereine 2023 steht unter dem großen Motto ,,1075
Jahre Gommern“. Dem wollen wir mit einer guten Vorbereitung gerecht
werden.

Mit freundlichen Grüßen
Karin Gust
Vorsitzende

Aktuelles, Publikationen

Neue Publikation über Gommern

Die Mitglieder des Heimatvereins haben im zurückliegenden Jahr viel recherchiert und Informationen über Namen von Straßen, Plätzen und Einrichtungen sowie über die nach ihnen benannten Personen zusammengetragen. In der zum Hoffest am 25.9.2022 erstmals verkauften 52seitigen Broschüre mit dem Titel „Gommeraner Persönlichkeiten nach denen Straßen, Plätze oder Einrichtung benannt sind“ werden sieben Menschen vorgestellt, die im Laufe Ihres Lebens mit der Stadt Gommern verbunden waren.

Weiterlesen „Neue Publikation über Gommern“
Vereinsarbeit, Vereinsfahrten

Mit den Rädern unterwegs

Am 12. Juni 2022 war es soweit: Um 13 Uhr startete der Vereinsausflug nach Nedlitz und Büden. Elf Mitglieder fuhren die insgesamt 24 km (hin und zurück) mit dem Rad, vier mussten um dabei zu sein, das Auto bemühen. Bei strahlendem Sonnenschein und teilweisem Rückenwind war die erste Etappe bis zur Sankt-Nikolaus-Kirche in Nedlitz nach gut einer halben Stunde geschafft.

Weiterlesen „Mit den Rädern unterwegs“