Veranstaltungen

Weihnachtsfeier am 29.11. 2024

Auch in diesem Jahr hat der Heimatverein Gommern seine Mitglieder zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Sie fand am 29. November 2024 um 18 Uhr im evangelischen Pfarrhaus statt und wurde von der Vereinsvorsitzenden Karin Gust mit einer kurzen Ansprache, was in den zurückliegenden Monaten alles stattgefunden hat und mit einem kleinen Ausblick auf das neue Jahr, eröffnet. Anschließend wurde die Adventszeit mit Weihnachtsliedern begrüßt. Renate Arndt begleitete dies auf dem Keyboard. Eine Weihnachtsgeschichte und eine Weihnachtsgedicht fehlten auch nicht im Programm.

Die festlich gedeckte Tafel lud zum Essen ein und der Glühwein fand großen Anklang. 29 der 53 Vereinsmitgliedern nutzten die Gelegenheit zusammenzukommen. Sie hatten sich viel zu erzählen und die Zeit verging wie im Fluge.

Das Zusammensein wurde für ein Dankeschön an Renate Arndt, Gertrund Klust und Ingrid Jahnke genutzt. Sie erhielten eine Auszeichnung in Form eines Blumenstraußes für ihren Einsatz beim diesjährigen Hoffest. Diese drei Damen stehen immer in der kleinen Vereinsküche und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der kulinarischen Versorgung des Hoffestes. Zwangsläufig verzichten Sie auf das Programm und die Teilnahme an der Veranstaltung „schräg gegenüber“. Dafür wurde einmal DANKE gesagt. Ingrid Jahnke konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen – Birgit Reppin hat ihr am nächsten Tag den Blumenstrauß mit einem herzlichen Dankeschön nach Hause gebracht. Nicht zu vergessen: Ein Dankeschön, dass der Heimatverein die Räumlichkeiten im evangelischen Pfarrhaus nutzen durfte.

Vereinsfahrten

Tagesausflug nach Zerbst

Die Mitglieder des Heimatvereins besuchten am 12. Oktober 2024 die zur ehemaligen Residenz des Fürstentums Anhalt gehörende Stadt Zerbst. Angereist mit der [pünktlichen] Deutschen Bahn und dem Zubringer bis zum Markt erfolgte der Start zum ausgiebigen Stadtrundgang. Etliche Zeitzeugen aus der wechselhaften Geschichte galt es bereits hier zu entdecken. Reste der Schienen der „Zerbster Pferdebahn“, ein neuer „City-Point“ sowie der imposante Roland, eine Goldene Butterjungfrau, der askanische Bär und die Ruine der Nikolaikirche mit wiedererrichteten Glockenturm zogen die Aufmerksamkeiten auf sich.

Nach individuellen Erklärungen von Ute Lüdicke ging es weiter in das Zerbster Heimatmuseum. Hier wurden wir mit interessanten Erklärungen und gutem geschichtlichen Fachwissen durch die wohltemperierten Ausstellungsräume geführt. Es gab Exponate zum Anschauen und Anfassen, eine kurze Haft im Karzer der Schule des Francisceums und den Besuch der aktuellen Fasch-Ausstellung.

Auf dem Weg zum Mittagessen wurde auf Stationen der Zerbster Stadtgeschichte wie Martin Luther, der Reichskristallnacht, der Wasserjette, der Stadtmauer und natürlich der Zerbster Prinzessin Sophie Auguste Friederike (später Zarin von Russland, Katharina II.) hingewiesen.
Um 15:00 Uhr begann die Führung durch den noch erhaltenen Ostflügel des ehemaligen dreiflügeligen Zerbster Schlosses. Wir konnten uns über die Sicherung und Ausgestaltung von historischen Dingen aus der barocken Epoche überzeugen. Die Besucher erhalten eine Vorstellung über die Räumlichkeiten und der Pracht, in denen die Eltern von Sophie Auguste Friederike gelebt haben.

Nach der Besichtigung warfen wir noch einen Blick in den romantischen Rosenwinkel und in die Bartholomäi-Kirche (Zerbst war die erste reformierte Stadt Anhalts) und liefen durch die Parkanlage Rephuns-Garten bis zum Bahnhof.
Fazit: Zerbst ist eine beeindruckende Stadt mit vielen Facetten. Aber: man muss gut zu Fuß sein, um diese zu entdecken! Ute Lüdicke

Hoffest

Hoffest 2024

Am 22. September 2024 war es wieder so weit: Der Heimatverein Gommern hatte zum Hoffest der Vereine eingeladen und bei strahlendem Sonnenschein kamen Groß und Klein, um das abwechslungsreiche Programm zu genießen. Pünktlich um 11 Uhr ging es mit der nunmehr traditionellen Einfahrt von Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein los. War es noch im vergangenen Jahr eine original MZ kam er diesmal mit einer „Seifenkiste“, geschoben von zwei Helfern, auf den Hof gefahren. Kaum ausgestiegen führte er gemeinsam mit der Vorsitzenden des Heimatvereins, Karin Gust, bis 17 Uhr durch das Programm. Als erster Programmpunkt war Gesang aus Gommern angesagt: Eckart Camin lud mit seinem Partner zum Mitsingen ein.

Bereits beim Betreten des Festgeländes erwartete die Gäste ein besonderes Angebot: Pünktlich zum Hoffest bot der Heimatverein den beliebten historischen Jahreskalender an. Die Fotos zeigen die Orte der Einheitsgemeinde aus der Vogelperspektive. Während dessen zeigten die eifrigen Trommler der Grundschule am Weinberg ihr Können, gefolgt von den Turnerinnen und Turnern des SV Eintracht Gommern. Nicht nur die Darbietungen der jungen Generation begeisterten. Bei der Vorführung der Gommeraner Line Dancer wurde eifrig mit geklatscht. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Schlagershow mit „Zimmi“ aus Zerbst.

Ebenfalls eine tolle Show zeigten die Ehlebienchen des Gommeraner Carneval Clubs. Erstmals zu Gast beim Hoffest war der Heimatverein Hobeck, der mit Sketchen sowie Gesang und Tanz begeisterte. Ebenfalls neu beim Hoffest war die Darbietung der jungen Breakedancer vom SV Union 1861 aus Schönebeck.

Zu erleben gab es beim diesjährigen Hoffest aber noch mehr. Die Kulturwerkstatt Gommern zeigte geklöppelte Kunstwerke. Eine Familie aus Güterglück ließ ihrer Kreativität freien Lauf und hat kleine selbst gefertigte Gegenstände angeboten. Der Verein LEBEN s WERT aus Möckern hatte es sich zur Aufgabe gestellt, Kinder kreativ zu schminken. Auch Waldpädagoge und „Tierversteher“ Alfred Herrmann war wieder mit seinem Stand vertreten und konnte zahlreiche Fragen zum Thema: „Wald und Flur“ beantworten.

Die gerade vor vier Wochen neu gekrönte Gurkenkönigin Diana II schaute vorbei und viele Besucher nutzten den Anlass, um ein Schnappschuss mit ihr zu machen. Die Erntekrone wurde in diesem Jahr letztmalig vom Pfarrer Seils auf den Hof geschoben, da er in den Ruhestand geht. Der Heimatverein bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren mit der Überreichung des neuen Kalenders.

Für die Kinder bot der Heimatverein ein kleines separates Angebot mit Geschicklichkeitsspielen und Büchsenwerfen an. Die Bastelstraße der Sekundarschule unter der Federführung von Angelika Lücke bot hübsche Ideen zum Selbermachen an. Unbedingt erwähnenswert war die kulinarische Versorgung mit frisch Gegrilltem, Erbsensuppe mit Bockwurst und natürlich das ebenfalls schon traditionelle und beliebte Kuchenbuffet. Gedankt sei an dieser Stelle all denjenigen, die hier nicht genannt wurden, aber dazu beitrugen, dass dieser Tag das kulturelle Angebot in Gommern bereichert und die Stadt damit einmal mehr lebens- und liebenswert gemacht hat.

Veranstaltungen

Neue Ausstellung: Gommern feiert – gestern und heute

Die neue Ausstellung „Gommern feiert – gestern und heute“ wurde am 26. Mai 2024 mit einem kleinen aber feinen Fest im Innenhof der Walther-Rathenau-Straße 19 eröffnet. 120 Gäste haben sich die Vitrinen mit den zahlreichen Exponaten angesehen. Da wurden schon Erinnerungen wach. Der Sachsen-Anhalt-Tag 2013 in Gommern, 1050 Jahre Gommern 1998 oder die erste Jugendweihe 1955. Aber auch richtig alte Schätze sind in der Ausstellung zu bewundern. Zum Beispiel die Reformationsjubelfeier am 3. November 1929.

Wie angekündigt, eröffnete die Vereinsvorsitzende Karin Gust um 14 Uhr die Veranstaltung bei sonnigem Frühlingswetter im Innenhof. Und da die Kaffeezeit nahte, kosteten viele Vereinsmitglieder und Gäste den herrlichen Kuchen. Um 15 Uhr präsentierte der Gemischte Chor Gommern unter der Leitung von Marco Rickmann mit einem 30minütigen Potpourri unterschiedlicher Lieder sein Können, was mit viel Applaus bedacht wurde.

Ein weiterer Höhepunkt war an diesem Tag die Präsentation von alten Filmaufnahmen, die beim Flämingfest 2006, der 1060-Jahrfeier Gommerns, dem Hochwasser 2010 und dem Sachsen-Anhalt-Tag 2013 entstanden. Extra für diesen Tag hat Hans-Joachim Simon das Filmmaterial gesichtet und bearbeitet.

Veranstaltungen

Festveranstaltung 25 Jahre Heimatverein

Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Heimatverein Gommern fand am 22. April 2024 in der Versammlungsstätte, Fuchsbergstraße eine Festveranstaltung statt. Vereinsmitglieder und die geladene Gäste erlebten einen interessanten Abend mit einem Rückblick auf die Vereinsarbeit und einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen und Projekte.

Der Landrat Dr. Steffen Burchardt lobte in seinem Grußwort die Arbeit des Heimatvereins Gommern, der nicht nur innerhalb des Landkreises bekannt ist, sondern auch über die Kreisgrenzen hinaus wahrgenommen wird. Da freute es uns besonders, dass Herr Markwardt, als Vertreter aus unserer Partnerstadt Königslutter unsere Einladung angenommen hat. Viele der geladenen Gäste begleiten den Heimatverein schon seit Jahren und sind interessiert an unserer Vereinsarbeit, egal ob als befreundete Vereine oder als Sponsoren.

Landrat Dr. Steffen Burchardt.

Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein betonte, dass der Heimatverein eine feste Größe im Kulturleben der Stadt ist und mit den vielen Ausstellungen und Veranstaltungen, die unter der Federführung des Heimatvereins stattfinden eine große Bereicherung ist. Der Heimatverein Gommern hat seit seiner Gründung am 22. April 1999 die Geschichte der Stadt in zahlreichen Ausstellungen und Themen-Nachmittagen dokumentiert.

Ute Lüdicke blickte zurück auf die Jahre 2009 bis 2013.

Dies kam auch zum Ausdruck in dem Rückblick. Die Aufbereitung der 25järigen Vereinsgeschichte in 5-Jahresschritten, jeweils von einem anderen Vereinsmitglied kommentiert, wurden anhand von groß projizierten Bildern, unterlegt. Da jeder Redner auf die Geschehnisse und Ereignisse einen anderen Fokus legte, war es sehr kurzweilig und die Zeit verging wie im Fluge.

Frauke Wambach (m.) wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurde die Auszeichnung von Frauke Wambach mit der Ehrenmitgliedschaft vorgenommen. Sie war von 2002 bis 2019 die Vorsitzende des Heimatvereins. Renate Arndt, die die Laudatio hielt, griff viele Aspekte auf, die so noch nie gehört wurden.

Karin Gust blickte als Vereinsvorsitzende nach vorn und stellte die Frage, nach der Zukunft des Vereins: Großes Augenmerk legen wir auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Schulen. Die Heimatgeschichte unserer Stadt nur in Text und Bild darzustellen, reicht für heutige Ansprüche nicht mehr aus, insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen. Mitmachaktionen und Aktionsspiele, alle mit historischem Hintergrund sind angesagt. Das ist genau das, was zum Beispiel der Frühlingsmarsch bietet.

Das Projekt „Geschichtswerkstatt und Zeitenwand“, was die Umgestaltung einer unserer Räume beinhaltet, ist angeschoben. Die Sichtung und Archivierung der Dokumente wird weiterhin fortgesetzt. Ein wichtiger Faktor ist die Archivierung der Bilddokumente. Dazu existiert die Idee innerhalb der Gestaltung des Raumes zum Projekt „Geschichtswerkstatt und Zeitenwand“ im unteren Bereich der Zeitenwand eine Registratur unterzubringen, in der die Bilder einsortiert werden können. Vorträge mit geschichtlichen Themen sollen weiterhin angeboten werden.

Das andere große Projekt ist die Pflanzung von Pflaumenbäumen aus Anlass unseres Jubiläums. Dies soll im „Pflaumenknick“ erfolgen, um dieser kleinen Promenade wieder dem Namen alle Ehre zu machen. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Vereinen und Institutionen in unserer Region ist uns ebenfalls wichtig. Dazu gehört auch der Landesheimatbund in Halle und das Kreismuseum in Genthin. Neu ist ab diesem Jahr, dass einmal im Quartal die Vorstandssitzung öffentlich für die Mitglieder und Einwohner ist. Der Termin wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Festveranstaltung gab es einen regen Austausch zwischen den Anwesenden. In lockerer Atmosphäre kamen interessante Gespräche zustande.

Alle Anwesenden waren von der Art, wie das Team des Heimatvereins alles vorbereitet und durchgeführt hatte recht angetan. Da war es auch gar nicht schlimm, dass der offizielle Teil doch länger dauerte als gedacht, alle lauschten interessiert den Ausführungen und einige waren erstaunt, wie spät es schon war.

Danke möchte ich all denen sagen, die zu unserer Veranstaltung eine Spende oder ein Geschenk mitbrachten und die an der Vorbereitung der Veranstaltung beteiligt waren. Ebenfalls ein großes Dankeschön auch an die Stadt Gommern. Ohne die Unterstützung in all den Jahren wären wir nicht das, was wir heute sind. Ich hoffe, dass dies auch künftig so bleiben wird.

Karin Gust
Vorsitzende

Mitgliederversammlungen

Einladung zur Mitgliederversammlung

Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am
Donnerstag, den 29.02.2024 um 18.00 Uhr in der Begegnungsstätte der Wohnungsgenossenschaft, Albert-Schweitzer-Str. 2 a, statt (barrierefrei zu erreichen).

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung und Bestätigung der Tagesordnung
  2. Jahresbericht und Rückblick auf die Aktivitäten 2023
  3. Vorschlag Ehrenmitgliedschaft und Beschlussfassung
  4. Kassenbericht
  5. Revisionsbericht
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl eines neuen Revisionsmitglieds
  8. Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Aktivitäten 2024
  9. Diskussion
  10. Sonstiges
  11. Schlussworte der Vorsitzenden

Anträge zur Ergänzung bzw. Änderung der Tagesordnung müssen spätestens bis 21.02.2024 dem Vorstand vorliegen. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Noch ein kleiner Hinweis: Die Zahlung des Mitgliedsbeitrages soll lt. Satzung bis 31.03.
des Jahres erfolgen. Achtung neue Bankverbindung bei der Volksbank:
IBAN: DE B3 8106 3238 0005 0614 15

Karin Gust
Vorsitzende Heimatverein Gommern e. V.

Veranstaltungen

Das Erzstift Magdeburg und das Jerichower Land im 16. und 17. Jahrhundert

Prof. Dr. Michael Scholz, Professor für Archivwissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, informierte die Mitglieder des Heimatvereins und zahlreiche Gäste im Rahmen seines Vortrags über das Erzstift Magdeburg und das Jerichower Land im 16. und 17. Jahrhundert. Die Veranstaltung fand am 23. Februar 2024 um 18 Uhr in der Versammlungsstätte, Fuchsbergstraße statt. Gekommen waren 49 Personen, die über eine Stunde den Ausführungen folgten und anschließend Fragen stellten.

Professor Scholz begeisterte als Archivar und Wissenschaftler. Foto: K. Gust

In dem Vortrag wurde das historische Herrschaftsgebiet der Erzbischöfe von Magdeburg vorgestellt , zu dem der größte Teil des heutigen Jerichower Lands im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit gehörte. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Verwaltung eines frühneuzeitlichen Territoriums.

Publikationen

Neuer Bildband

Ergänzend zu der bestehenden Edition hat der Heimatverein Gommern einen neuen „Bildband über Straßenzüge, Kirchen, Wohnhäuser, Institutionen und öffentliche Kunst“ aufgelegt. Anlässlich des Jubiläums 1075 Jahre Gommern wurde die Idee geboren, einen neuen Bildband über die Geschichte der Stadt aufzulegen. An der technischen Umsetzung beteiligte sich der Stadtrat mit einem finanziellen Zuschuss.

Der vierte Bildband über Gommern ist da! Foto: Thomas Schäfer

Auf insgesamt 56 Seiten wird tief in die Geschichte Gommerns eingetaucht. Das besondere: Auf jeweils einer Doppelseite werden historische Ansichten vorgestellt und mit kurzen aber präzisen Texten angereichert. Das die Stadt gerade im Sommer durch den Kulk über einen Anziehungspunkt für Badelustige verfügt ist weithin bekannt. Aber wussten Sie, dass es am Standort der heutigen Seniorenresidenz nahe des Bahnhofs ein zusätzliches Freibad gab?

Der Bildband ist zum Preis von 15 Euro im Heimatverein Gommern und der Stadtinformation Gommern erhältlich. Auf Wunsch erfolgt gegen Vorkasse auch die Zusendung (18 Euro). Melden Sie sich gern per E-Mail: https://heimatverein-gommern.de/kontakt/

Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Vortrag über das Fürstengrab von Gommern

Am 10. November 2023 lud der Heimatverein Gommern zu einem Vortrag über das Fürstengrab von Gommern in die Begegnungsstätte am Volkshaus ein. Der Referent, Matthias Becker, vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt informierte in einem einstündigen Vortrag über das 1990 am Gerstenberg bei Gommern entdeckte germanische Fürstengrab.

Der Einladung folgten 94 Personen aus Gommern und Umgebung. Anhand zahlreicher Grafiken und Fotos informierte Herr Becker über den Fund, seine Besonderheiten und die Einordnung anhand von vergleichbaren Funden in Europa. Das man dort viele exklusive Grabbeigaben von erheblichen Wert fand, ist allgemein bekannt. Aber das die Archäologen derart präzise arbeiteten, dass eine Goldmünze im Mund des Leichnams, der bis auf einen Teil des Oberkiefers zersetzt war, nachgewiesen werden konnte überraschte die Anwesenden. Auch die Informationen, dass man einen Klappdreifuß zur Aufnahme einer kleinen Tischplatte sowie ein Spielbrett nebst Spielsteinen in unterschiedlichen Farben und Größen fand, sorgte für Überraschung. Im Anschluss an seinen Vortrag stand der Referent für Nachfragen zur Verfügung, von denen zahlreiche Gäste Gebrauch machten.

Alle Details zum Gommeraner Fürstengrab finden Sie hier: http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Fuerstengrab_Gommern.htm

Aktuelles, Hoffest

Das 15. Hoffest der Vereine

Am 17.09.2023 um 8.00 Uhr trafen sich alle, die sich bereit erklärt hatten beim Hoffest zu helfen. Es ging auch gleich los. Jeder wusste, was zu machen war. Der Himmel war zwar noch etwas bewölkt. Aber es war warm und gegen 11.00 Uhr kam dann die Sonne raus und heizte uns ordentlich ein. Der Bürgermeister Jens Hünerbein und die Vorsitzende des Heimatvereins, Karin Gust, eröffneten das Hoffest, das in diesem Jahr schon zum 15. Mal stattfand. 2023 stand das Hoffest ganz im Zeichen von „1075 Jahre Gommern“. Damit reiht es sich in den großen Reigen der Veranstaltungen ein, die im Zeichen dieses Jubiläums stehen.

Im vorigen Jahr radelte Jens Hünerbein mit einem alten gelben Postrad auf den Hof. In diesem Jahr war Motorisierung angesagt, er fuhr mit einem alten Motorrad der Marke MZ auf den Hof. Dass es losging war nicht zu überhören, denn die Samba-Trommler der Gruppe „El Ab Surdo“ ließen den Boden beben. Der Kalender von 2024, wieder in Regie des Heimatvereins hergestellt, erfreute sich großer Beliebtheit und der erste Schwung von 100 Stück war schnell verkauft. Aber keine Angst, es sind nochmal 100 Stück nachbestellt.

Die alte Scheune wurde in diesem Jahr in den Programmablauf mit einbezogen. Der Heimatverein hatte alte Filmaufnahmen, zum einen vom deutschen Rundfunkarchiv besorgt, zum anderen stellten Privatpersonen diese zur Verfügung. Jeder der wollte konnte sie in der Scheune ansehen. Die Plätze waren ständig besetzt und alle fanden die etwa 1 h und 30 min Filmvorführung eine gelungene Idee. Zahlreiche Vereine ließen es sich nicht nehmen, sich zu präsentieren. Neu war in diesem Jahr der MSC Gödnitz, der es sich zur Aufgabe gemacht hat zum einen daran zu erinnern, dass in den sechziger Jahren bis 1973 rund um den Fuchsberg Motocross-Veranstaltungen stattfanden und zum anderen Interesse an der Vereinsarbeit in ihren Reihen zu wecken.

Ebenfalls neu war die Vorführung des Hundesportvereins „Fuchswinkel“. Auftritte des Kindergarten, der Grundschule und der Sekundarschule, die Turner der Eintracht Gommern und die Tanzgruppe „Dancing Queen“ des MCC Gommern und der gemischte Chor Gommern boten ein abwechslungsreiches Programm. Für das leibliche Wohl sorgte die Gulaschkanone mit Erbsensuppe und Bockwurst, die Grillmeister der Gommeraner Kegler und nicht zu vergessen das umfangreiche Kuchenbuffett.

Das Fest wurde beendet mit dem Auftritt der Schönebecker Band „Walk on“. Bekannte nationale und internationale Rocksongs sorgten für Mitsingeffekte bis der Bürgermeister und die Vereinsvorsitzende mit einem kurzen Resümee das Hoffest der Vereine beendeten. Karin Gust