Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Spielzeugbörse Teddy Time

Der Heimatverein Gommern veranstaltet die erste Gommeraner Spielzeugbörse Teddy Time am 2. November von 10 bis 13 Uhr in der Versammlungsstätte am Volkshaus.

Die Spielzeugbörse soll allen Eltern die Möglichkeit geben, günstig Weihnachtsgeschenke zu kaufen, aber auch altes Spielzeug zu verkaufen, um Platz zu schaffen und die Weihnachtskasse aufzubessern.
Vielleicht wollen ja auch die Kindern selbst etwas verkaufen, mit dem sie nicht mehr spielen und ihr Sparschwein auffüllen?

Meldet Euch einfach für einen Stand bei uns an. Das Anmeldeformular findet Ihr hier gleich unten stehend. 5 Euro Standgebühr kostet es.
Eine kleine Bitte: Es handelt sich um eine Spielzeugbörse, daher bitte keine Kleidung.

Anmeldeformular


    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    Aktuelles, Hoffest

    Das 17. Hoffest der Vereine

    Bis zuletzt haben alle die Daumen gedrückt, dass das Wetter hält. Bis auf eine kleine Husche in der Mittagszeit und dem zum Veranstaltungsende einsetzenden Regen wurden alle Festbesucher am 21. September 2025 mit Sonnenschein und einem tollen Programm verwöhnt, das einige Höhepunkte zu bieten hatte. Bereits zur Eröffnung gab es eine tolle Überraschung: Zwei Bürgermeister auf einem Fahrrad!

    Aus Anlass der 35jährigen Städtepartnerschaft war aus Königslutter Bürgermeister Alexander Hoppe mit einer kleinen Delegation angereist. Und im Eröffnungsgespräch der beiden Stadtoberhäupter wurde schnell klar, dass Königslutter mehr Einwohner als Gommern hat aber ein Hoffest der Vereine gibt es dort (noch) nicht. Da das Hoffest traditionell vom Heimatverein Gommern ausgerichtet wurde, begrüßte Ute Lüdicke die Gäste und stimmte auf das zu erwartende Programm ein.

    Die flotte Moderation von Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein spornte kleine und große Künstlerinnen und Künstler an, ihr Bestes zu geben. Und schon begannen die Schülerinnen der Sekundarschule Gommern mit einen einstudierten Tanz, gefolgt von den Turnerinnen des SV Gommern die das Gelernte auf dem Schwebebalken präsentierten. Beide Darbietungen wurden mit viel Applaus belohnt.

    Wie in jedem Jahr wurde auch Gommerns Erntekrone präsentiert – diesmal von Eckhard Camin. Zwei weitere Höhepunkte waren die mobile Kegelbahn, bereitgestellt von den Vehlitzer Sportfreunden und betreut von den Jugendkeglern des SV Eintracht Gommern. Für den anschließenden Kegelwettbewerb gab es tolle Preise, gestaffelt nach Altersklassen. Eine weitere große Überraschung wartete auf die Festbesucher in der Scheune.

    Dort präsentierte der Eisenbahnclub Schönebeck unter Leitung von Jürgen Krebs eine große Modellanlage der Gommern-Pretziener-Sandbahn – was sehr viel Zuspruch fand. Ebenfalls unter dem Scheunendach war Waldpädagoge und „Tierversteher“ Alfred Herrmann mit seinem Stand vertreten und konnte zahlreiche Fragen zum Thema: „Wald und Flur“ beantworten.

    Neben dem wechselnden Bühnenprogramm gab es unterschiedliche Informations- und Bastelangebote. U. a. vom Jugendwerk der AWO, dem Verein zur Förderung und Pflege europäischer Städtepartnerschaften, der Kulturwerkstatt, der Firma LEBEN s WERT und der Sekundarschule Gommern. Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gommern unterstützt vom Schloss Leitzkau, das eine gut gefüllte Gulaschkanone mit 250 Portionen Erbsensuppe auf den Rathaushof stellte. Traditionell wurde das große Kuchenbuffet des Heimatvereins um 13.30 Uhr eröffnet.

    Besonderen Zuspruch fanden die Lieder der Kinder von den Kitas aus Lübs und Gommern. Der Gemischte Chor aus Gommern unter Leitung von Marco Rickmann sowie die Tanzdarbietungen der Ehlesternchen und Konfettis des Gommeraner Carneval Club und die Gommeraner Line-Dance-Gruppe begeisterten.

    Richtig laut wurde es dann am späteren Nachmittag als das Duo Burkhard & Fred mit seine Songs verzauberte und viele Gäste die Gelegenheit nutzen, das Tanzbein zu schwingen.

    Ein großartiges Fest, das nur durch das Mitwirken vieler ehrenamtlich engagierter Menschen, großartiger Kuchenbäcker, Köche und Grillmeister, Unterstützung der Feuerwehrkameraden beim Auf- und Abbau, der Stadtverwaltung Gommern, dem Fahrradverleih Hagendorf, der Straußenfarm Nedlitz, dem Stadtförderverein Wir für Gommern und Dank finanzieller Unterstützung durch die Sponsoren AVACON, ÖSA-Versicherungen, BHG|bauSpezi Burg/Gommern und die Stadt Gommern möglich wurde.

    Vereinsfahrten

    Vereinsfahrt 2025 nach Halle/S.

    Auch in diesem Jahr unternahm der Heimatverein Gommern erneut eine Busreise. Das Ziel war Halle an der Saale. 40 Mitglieder und Gäste haben sich am 6. September 2025 um 8 Uhr am verabredeten Treffpunkt eingefunden, um in bewährter Weise mit Ehle-Reisen Gommern zu fahren. Das Tagesprogramm sah vor, am Vormittag das Landesmuseum für Vorgeschichte zu besuchen, in der Ausflugsgaststätte „Zum grünen Kranze“ am Saaleufer Mittag zu essen und anschließend das Stadtzentrum individuell zu erkunden.

    Bereits um 9.30 Uhr war das erste Etappenziel erreicht und der erste Programmpunkt konnte pünktlich um 10 Uhr starten: Eine Führung durch das Landesmuseum für Vorgeschichte mit dem Schwerpunkt Gommeraner Fürstengrab. Geteilt in zwei Gruppen wurden uns die Ausstellungsbereiche des Museums näher gebracht und erläutert. Es war schon etwas Besonderes, die Himmelsscheibe einmal im Original zu sehen und erklärt zu bekommen, wie das Fürstengrab geborgen wurde und welche Rückschlüsse aus den gefundenen Gegenständen gezogen werden können.

    Blick auf die Burg Giebichenstein

    Nach einem köstlichen Sommerbuffet direkt an der Saale und bei bestem Wetter konnte am Nachmittag bis 16.30 Uhr das Stadtzentrum erkundet werden. Beim anschließenden Erfahrungsaustausch auf der Heimreise stellte sich heraus, dass die Marktkirche, das Beatles-Museum und das Händel Haus im Fokus standen.

    Aktuelles, Vereinsfahrten

    Leitzkau – Ladeburg – Vehlitz: Radtour 2025

    Am 24. Mai 2025 war es so weit: Die im vergangenen Jahr wetterbedingt ausgefallene Radtour des Heimatvereins Gommern wurde nachgeholt. Es haben sich 23 Personen beteiligt, davon 8 Gäste. Das Tagesziel mit vier Etappen war etwas anspruchsvoller: Von Gommern nach Leitzkau, weiter nach Ladeburg, von dort nach Vehlitz und zurück nach Gommern. Nach dem Treff um 10 Uhr auf dem Platz des Friedens ging es auch gleich los: Richtung Dannigkow und anschließend immer bergauf bis nach Leitzkau.

    Etwas versteckt hinter dem Schloss befindet sich im Jesteburger Weg das Kreativhaus. Es wird vom gleichnamigen Verein unter Leitung von Rosemarie Böttcher geführt und hat sich das Ziel gesetzt, für alle Alterstklassen vielseitige Freizeitangebote zu unterbreiten. Das sind im künstlerischen Bereich z. B. Töpfern und Malen, sportlicherseits werden Joga und Karate angeboten und besonderer Beliebtheit erfreut sich der Kräutergarten, in dem nicht nur angebaut sondern anschließend auch Rezepte ausprobiert werden. Besonders beeindruckend waren die im Flurbereich ausgestellten Gemälde. Diese können zu vergleichsweise kleinen Preisen erworben werden. Kreativhaus Leitzkau e. V. ist ein kleiner Verein und hat noch keine Website: Wer mehr erfahren möchte erreicht Rosemarie Böttcher unter der Rufnummer 0160 1117909. Bei der Verabschiedung überreichte Vereinsvorsitzende Karin Gust ein Dankeschön.

    Von Leitzkau ging es weiter ins nahe gelegene Ladeburg. Nach einer Stärkung in der Gaststätte „Zur alten Scheune“ fuhren wir in die dortige denkmalgeschützte Dorfkirche. Susanne Hobohm von der Evangelischen Kirchengemeinde war perfekt vorbereitet und erläuterte die Geschichte des Gotteshauses, das im 12. Jahrhundert aus Bruchsteinen der nahegelegenen Gommeraner Steinbrüche entstand. Besonders eindrucksvoll schilderte sie das Unglück im Jahr 1831, bei dem während des Gottesdienstes der Taufengel von der Decke stürzte und den damaligen Cantor Geßler tötete. Ihre Schilderung belegte sie mit dem Zeigen der im Original erhaltenen Holzfigur des Taufengels.

    Nach eine kurzen Stopp am Gedenkstein Ladeburg, der an die unter dem Namen „Gefecht von Möckern“ bekannte Schlacht aus dem Jahr 1813 erinnert, ging es kontinuierlich bergab nach Vehlitz. Unser Ziel war das Kriegerdenkmal Vehlitz des Befreiungskrieges. Es erinnert an ein Gefecht vom 5. April 1813 mit 55.000 Soldaten nahe Möckern. Auf der einen Seite 20.000 Mann der damaligen Verbündeten Preußen und Russland sowie 35.000 französischen Soldaten. Dabei handelte es sich um drei Vorpostengefechte bei Dannigkow, Vehlitz und Zeddenick. Diese Schlacht ging in besonderem Maße in die Geschichte ein, da sie von den zahlenmäßig Unterlegenen gewonnen wurde. Im Jahr 1912 beschloss der Vehlitzer Gemeinderat, den Pfarracker zwischen der Ladeburger und Möckernschen Chaussee für die Errichtung eines Denkmals zu pachten. Nachzulesen ist, dass am 6. April 1913 (100 Jahre und 1 Tag nach der Schlacht) das Denkmal feierlich eingeweiht wurde. In Anlehnung an dieses Datum finden jährlich Veranstaltungen in der Einheitsgemeinde Gommern statt. Im Rahmen eines Biwaks wird das damalige Lagerleben nachgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei historischen Uniformen, Gewehre und Kanonen, die während der Nachstellung des Gefechts zum Einsatz kommen, besichtigen.

    Nach der Rückankunft um 15.30 Uhr in Gommern zeigte der Kilometerzähler 26,8 Km an. Es war für alle Teilnehmenden ein wunderbarer Tag. Einerseits die gemeinschaftliche Bewegung bei schönstem Sonnenschein und andererseits die zahlreichen Eindrücken und Informationen. Besonders gedankt sei an dieser Stelle der Organisatorin der diesjährigen Radtour, Karin Gust, sowie Rosemarie Böttcher (Kreativhaus Leitzkau e. V.) und Susanne Hobohm (Evangelische Kirchengemeinde Ladeburg).

    Vereinsarbeit

    1. Arbeitseinsatz im Pflaumenknick

    Im November des vergangenen Jahres hatte der Heimatverein mit Fördermitteln der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt im „Pfaumenknick“ 16 Pflaumenbäume pflanzen lassen. Am 25. April 2025 haben sich Vereinsmitglieder getroffen, um die Baumscheiben von Unkraut zu befreien, Wasserreiser zu entfernen und bei einigen Bäumen den Verbiss-Schutz zu erneuern. Alle Bäume sind gut angewachsen und die Chance, dass in ein paar Jahren genügend Pflaumen für einen entsprechenden Kuchen zusammenkommen, stehen gut.

    Birgit Reppin hatte schon eine Kostprobe eines leckeren Pflaumenkuchen parat, allerdings noch nicht von besagten Pflaumenbäumen. Nach einer Pause mit einer kurzen Stärkung und einer Tasse heißen Kaffee, ging es dann zum Endspurt.
    Danke an alle, die zu diesem ersten Arbeitseinsatz gekommen waren. Ganz besonderer Dank geht an Alfred Herrmann, der alles fachlich begleitet hatte. Karin Gust

    Aktuelles, Mitgliederversammlungen

    Wahl des Vorstands 2025

    Wie schnell drei Jahre vergehen können, wurde am 28. Februar 2025 den 28 Mitgliedern des Heimatvereins Gommern, die der Einladung zur Mitgliederversammlung gefolgt waren, erst so richtig bewusst als es um die Wahl eines neuen Vorstands ging (gem. Satzung alle drei Jahre). Nach dem Verlesen des Jahresbericht, dem Überblick über die Vereinsfinanzen (Kassenbericht) und der Vorstellung des Prüfergebnisses der Revisionskommission wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

    Noch bevor die Neuwahl beginnen konnte, gab es für die Mitglieder eine Überraschung: Aus gesundheitlichen Gründen erklärte Birgit Reppin, die Aufgabe des Kassenwart nicht fortführen zu können. Sie hatte das Amt 13 Jahre inne und stets dafür gesorgt, dass die Vereinsfinanzen gut geordnet und das Kassenbuch tadellos geführt wurde. Die Vereinsvorsitzende, Karin Gust bedankte sich im Namen aller Mitglieder, die das mit einem langen Applaus bestätigten.

    Vereinsvorsitzende Karin Gust (re,) dankt Birgit Reppin für ihre langjährige Tätigkeit.

    Der neue Vorstand setzt sich erneut aus vier Mitgliedern und drei Beisitzenden zusammen. Alle wurden einstimmig gewählt:

    Vorsitzende: Karin Gust
    stellv. Vorsitzende: Arlette Krickau
    Kassenwart: Andreas Bück
    Schriftführerin: Ute Lüdicke

    Beisitzende für Ausstellungen: Jutta Bay
    Beistzender für Öffentlichkeitsarbeit: Ulrich Grimm
    Beisitzende für „WIR in Vehlitz“: Angelika Lücke

    Nach der Vorstellung eines umfassenden Arbeitsplans für das Jahr 2025 (siehe Aktuelles/Termine) endete die Mitgliederversammlung.

    Veranstaltungen

    Weihnachtsfeier am 29.11. 2024

    Auch in diesem Jahr hat der Heimatverein Gommern seine Mitglieder zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Sie fand am 29. November 2024 um 18 Uhr im evangelischen Pfarrhaus statt und wurde von der Vereinsvorsitzenden Karin Gust mit einer kurzen Ansprache, was in den zurückliegenden Monaten alles stattgefunden hat und mit einem kleinen Ausblick auf das neue Jahr, eröffnet. Anschließend wurde die Adventszeit mit Weihnachtsliedern begrüßt. Renate Arndt begleitete dies auf dem Keyboard. Eine Weihnachtsgeschichte und eine Weihnachtsgedicht fehlten auch nicht im Programm.

    Die festlich gedeckte Tafel lud zum Essen ein und der Glühwein fand großen Anklang. 29 der 53 Vereinsmitgliedern nutzten die Gelegenheit zusammenzukommen. Sie hatten sich viel zu erzählen und die Zeit verging wie im Fluge.

    Das Zusammensein wurde für ein Dankeschön an Renate Arndt, Gertrund Klust und Ingrid Jahnke genutzt. Sie erhielten eine Auszeichnung in Form eines Blumenstraußes für ihren Einsatz beim diesjährigen Hoffest. Diese drei Damen stehen immer in der kleinen Vereinsküche und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der kulinarischen Versorgung des Hoffestes. Zwangsläufig verzichten Sie auf das Programm und die Teilnahme an der Veranstaltung „schräg gegenüber“. Dafür wurde einmal DANKE gesagt. Ingrid Jahnke konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen – Birgit Reppin hat ihr am nächsten Tag den Blumenstrauß mit einem herzlichen Dankeschön nach Hause gebracht. Nicht zu vergessen: Ein Dankeschön, dass der Heimatverein die Räumlichkeiten im evangelischen Pfarrhaus nutzen durfte.

    Vereinsfahrten

    Tagesausflug nach Zerbst

    Die Mitglieder des Heimatvereins besuchten am 12. Oktober 2024 die zur ehemaligen Residenz des Fürstentums Anhalt gehörende Stadt Zerbst. Angereist mit der [pünktlichen] Deutschen Bahn und dem Zubringer bis zum Markt erfolgte der Start zum ausgiebigen Stadtrundgang. Etliche Zeitzeugen aus der wechselhaften Geschichte galt es bereits hier zu entdecken. Reste der Schienen der „Zerbster Pferdebahn“, ein neuer „City-Point“ sowie der imposante Roland, eine Goldene Butterjungfrau, der askanische Bär und die Ruine der Nikolaikirche mit wiedererrichteten Glockenturm zogen die Aufmerksamkeiten auf sich.

    Nach individuellen Erklärungen von Ute Lüdicke ging es weiter in das Zerbster Heimatmuseum. Hier wurden wir mit interessanten Erklärungen und gutem geschichtlichen Fachwissen durch die wohltemperierten Ausstellungsräume geführt. Es gab Exponate zum Anschauen und Anfassen, eine kurze Haft im Karzer der Schule des Francisceums und den Besuch der aktuellen Fasch-Ausstellung.

    Auf dem Weg zum Mittagessen wurde auf Stationen der Zerbster Stadtgeschichte wie Martin Luther, der Reichskristallnacht, der Wasserjette, der Stadtmauer und natürlich der Zerbster Prinzessin Sophie Auguste Friederike (später Zarin von Russland, Katharina II.) hingewiesen.
    Um 15:00 Uhr begann die Führung durch den noch erhaltenen Ostflügel des ehemaligen dreiflügeligen Zerbster Schlosses. Wir konnten uns über die Sicherung und Ausgestaltung von historischen Dingen aus der barocken Epoche überzeugen. Die Besucher erhalten eine Vorstellung über die Räumlichkeiten und der Pracht, in denen die Eltern von Sophie Auguste Friederike gelebt haben.

    Nach der Besichtigung warfen wir noch einen Blick in den romantischen Rosenwinkel und in die Bartholomäi-Kirche (Zerbst war die erste reformierte Stadt Anhalts) und liefen durch die Parkanlage Rephuns-Garten bis zum Bahnhof.
    Fazit: Zerbst ist eine beeindruckende Stadt mit vielen Facetten. Aber: man muss gut zu Fuß sein, um diese zu entdecken! Ute Lüdicke

    Hoffest

    Hoffest 2024

    Am 22. September 2024 war es wieder so weit: Der Heimatverein Gommern hatte zum Hoffest der Vereine eingeladen und bei strahlendem Sonnenschein kamen Groß und Klein, um das abwechslungsreiche Programm zu genießen. Pünktlich um 11 Uhr ging es mit der nunmehr traditionellen Einfahrt von Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein los. War es noch im vergangenen Jahr eine original MZ kam er diesmal mit einer „Seifenkiste“, geschoben von zwei Helfern, auf den Hof gefahren. Kaum ausgestiegen führte er gemeinsam mit der Vorsitzenden des Heimatvereins, Karin Gust, bis 17 Uhr durch das Programm. Als erster Programmpunkt war Gesang aus Gommern angesagt: Eckart Camin lud mit seinem Partner zum Mitsingen ein.

    Bereits beim Betreten des Festgeländes erwartete die Gäste ein besonderes Angebot: Pünktlich zum Hoffest bot der Heimatverein den beliebten historischen Jahreskalender an. Die Fotos zeigen die Orte der Einheitsgemeinde aus der Vogelperspektive. Während dessen zeigten die eifrigen Trommler der Grundschule am Weinberg ihr Können, gefolgt von den Turnerinnen und Turnern des SV Eintracht Gommern. Nicht nur die Darbietungen der jungen Generation begeisterten. Bei der Vorführung der Gommeraner Line Dancer wurde eifrig mit geklatscht. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Schlagershow mit „Zimmi“ aus Zerbst.

    Ebenfalls eine tolle Show zeigten die Ehlebienchen des Gommeraner Carneval Clubs. Erstmals zu Gast beim Hoffest war der Heimatverein Hobeck, der mit Sketchen sowie Gesang und Tanz begeisterte. Ebenfalls neu beim Hoffest war die Darbietung der jungen Breakedancer vom SV Union 1861 aus Schönebeck.

    Zu erleben gab es beim diesjährigen Hoffest aber noch mehr. Die Kulturwerkstatt Gommern zeigte geklöppelte Kunstwerke. Eine Familie aus Güterglück ließ ihrer Kreativität freien Lauf und hat kleine selbst gefertigte Gegenstände angeboten. Der Verein LEBEN s WERT aus Möckern hatte es sich zur Aufgabe gestellt, Kinder kreativ zu schminken. Auch Waldpädagoge und „Tierversteher“ Alfred Herrmann war wieder mit seinem Stand vertreten und konnte zahlreiche Fragen zum Thema: „Wald und Flur“ beantworten.

    Die gerade vor vier Wochen neu gekrönte Gurkenkönigin Diana II schaute vorbei und viele Besucher nutzten den Anlass, um ein Schnappschuss mit ihr zu machen. Die Erntekrone wurde in diesem Jahr letztmalig vom Pfarrer Seils auf den Hof geschoben, da er in den Ruhestand geht. Der Heimatverein bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren mit der Überreichung des neuen Kalenders.

    Für die Kinder bot der Heimatverein ein kleines separates Angebot mit Geschicklichkeitsspielen und Büchsenwerfen an. Die Bastelstraße der Sekundarschule unter der Federführung von Angelika Lücke bot hübsche Ideen zum Selbermachen an. Unbedingt erwähnenswert war die kulinarische Versorgung mit frisch Gegrilltem, Erbsensuppe mit Bockwurst und natürlich das ebenfalls schon traditionelle und beliebte Kuchenbuffet. Gedankt sei an dieser Stelle all denjenigen, die hier nicht genannt wurden, aber dazu beitrugen, dass dieser Tag das kulturelle Angebot in Gommern bereichert und die Stadt damit einmal mehr lebens- und liebenswert gemacht hat.

    Mitgliederversammlungen

    Mitgliederversammlung des Heimatvereins

    am 29. Februar 2024 führte der Heimatverein Gommern die alljährliche Frühjahrs-Mitgliederversammlung durch. Neben den obligaten Inhalten, wie z. B.im Vorjahr gewirtschaftet wurde und wie die finanzielle Lage auf dem Vereinskonto ist, gab es auch zielführende Entscheidungen.

    Nach der Begrüßung informierte die Vereinsvorsitzende Karin Gust darüber, dass das Mitglied Siegrid Keller verstorben sei und bat die Anwesenden um eine Schweigeminute. Nach dieser traurigen Nachricht wandte sich die Mitgliederversammlung einer wesentlich freudigeren Entscheidung zu: Der Antwort auf die Frage, ob Frauke Wambach (Gründungsmitglied) die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden könne. Dies wurde einstimmig beschlossen.

    Einstimmig beschlossen: Die Ehrenmitgliedschaft für Frauke Wambach). Foto: Ulrich Grimm

    Des weiteren wurde es notwendig, für die aus der Revisionskommission ausscheidende Frauke Wambach ein Ersatzmitglied zu wählen. Für diese Funktion konnte Dr. Stefan Schretzenmayr gewonnen werden. Seine Kandidatur wurde ebenfalls einstimmig bestätigt.


    Stefan Schretzenmayr, Geologe i. R. (EEG Gommern). Foto: Ulrich Grimm

    Im nächsten und zugleich umfänglichsten Tagesordnungspunkt wandten sich die Mitglieder der Gestaltung des Vereinslebens im Jahr 2024 zu. Das nächstliegende größere Event wird der Frühlingsmarsch am 17. März 2024 sein, für den bereits die ersten zehn Anmeldungen vorliegen. Er wird in diesem Jahr um eine auf insgesamt neun Stationen wachsen. Danach findet am 22. April 2024 die Festveranstaltung zum 25. Vereinsgeburtstag statt, gefolgt von der Ausstellungseröffnung „Gommern feiert, gestern und heute“ am 26. Mai 2024, umrahmt von einem gemütlichen Zusammensein auf dem Innenhof. Des Weiteren ist am 15. Juni 2024 geplant, eine Tages-Radtour zu machen. Die Termine für das erste Halbjahr 2024 finden Sie in der Terminübersicht. Aber auch die Terminlage für das zweite Halbjahr verdichtet sich und es wird empfohlen, bereits den 22. September 2024 für das Hoffest der Vereine vorzumerken.

    Die Mitgliederversammlung abschließend wurde der Beschluss gefasst, die jeweils erste Vorstandssitzung im neuen Quartal zu Beginn mit einem öffentlichen Teil zu beginnen. Daran können nicht nur Mitglieder sondern auch diejenigen teilnehmen, die sich über die Vereinsarbeit informieren wollen. Das wird voraussichtlich am 8. April um 19 Uhr das erste Mal der Fall sein. Dazu wird gesondert auf der Vereinshomepage unter der Rubrik Aktuelles informiert.