Aktuelles

Aktuelles, Hoffest

Das 15. Hoffest der Vereine

Am 17.09.2023 um 8.00 Uhr trafen sich alle, die sich bereit erklärt hatten beim Hoffest zu helfen. Es ging auch gleich los. Jeder wusste, was zu machen war. Der Himmel war zwar noch etwas bewölkt. Aber es war warm und gegen 11.00 Uhr kam dann die Sonne raus und heizte uns ordentlich ein. Der Bürgermeister Jens Hünerbein und die Vorsitzende des Heimatvereins, Karin Gust, eröffneten das Hoffest, das in diesem Jahr schon zum 15. Mal stattfand. 2023 stand das Hoffest ganz im Zeichen von „1075 Jahre Gommern“. Damit reiht es sich in den großen Reigen der Veranstaltungen ein, die im Zeichen dieses Jubiläums stehen.

Im vorigen Jahr radelte Jens Hünerbein mit einem alten gelben Postrad auf den Hof. In diesem Jahr war Motorisierung angesagt, er fuhr mit einem alten Motorrad der Marke MZ auf den Hof. Dass es losging war nicht zu überhören, denn die Samba-Trommler der Gruppe „El Ab Surdo“ ließen den Boden beben. Der Kalender von 2024, wieder in Regie des Heimatvereins hergestellt, erfreute sich großer Beliebtheit und der erste Schwung von 100 Stück war schnell verkauft. Aber keine Angst, es sind nochmal 100 Stück nachbestellt.

Die alte Scheune wurde in diesem Jahr in den Programmablauf mit einbezogen. Der Heimatverein hatte alte Filmaufnahmen, zum einen vom deutschen Rundfunkarchiv besorgt, zum anderen stellten Privatpersonen diese zur Verfügung. Jeder der wollte konnte sie in der Scheune ansehen. Die Plätze waren ständig besetzt und alle fanden die etwa 1 h und 30 min Filmvorführung eine gelungene Idee. Zahlreiche Vereine ließen es sich nicht nehmen, sich zu präsentieren. Neu war in diesem Jahr der MSC Gödnitz, der es sich zur Aufgabe gemacht hat zum einen daran zu erinnern, dass in den sechziger Jahren bis 1973 rund um den Fuchsberg Motocross-Veranstaltungen stattfanden und zum anderen Interesse an der Vereinsarbeit in ihren Reihen zu wecken.

Ebenfalls neu war die Vorführung des Hundesportvereins „Fuchswinkel“. Auftritte des Kindergarten, der Grundschule und der Sekundarschule, die Turner der Eintracht Gommern und die Tanzgruppe „Dancing Queen“ des MCC Gommern und der gemischte Chor Gommern boten ein abwechslungsreiches Programm. Für das leibliche Wohl sorgte die Gulaschkanone mit Erbsensuppe und Bockwurst, die Grillmeister der Gommeraner Kegler und nicht zu vergessen das umfangreiche Kuchenbuffett.

Das Fest wurde beendet mit dem Auftritt der Schönebecker Band „Walk on“. Bekannte nationale und internationale Rocksongs sorgten für Mitsingeffekte bis der Bürgermeister und die Vereinsvorsitzende mit einem kurzen Resümee das Hoffest der Vereine beendeten. Karin Gust

Aktuelles

Kinder besuchen Heimatverein

Am 28. Juni 2023 besuchten drei 6. Klassen der Sekundarschule Gommern den Heimatverein im Rahmen des Projektes: „Vergangenheit und Zukunft“. Sie wurden von der Vereinsvorsitzenden Karin Gust durch die Ausstellungsräume geführt. Zu Beginn des Rundganges gab es einen Fragebogen mit sieben Quizfragen. Aus den Erklärungen und Hinweisen der Vereinsvorsitzenden leitete sich die Beantwortung ab. Die Schüler mussten aufpassen und die Ohren spitzen, um am Ende des Rundganges das Lösungswort zu finden. Dafür gab es dann eine Urkunde, die den drei Klassen die erfolgreiche Teilnahme am Wissensquiz bestätigte.

Eine Urkunde für die Quiz-Teilnahme. Foto: A. Krickau

Kurz nach 09.30 kam als erstes die Klasse 6c, gegen 10.15 Uhr war die 6 b dran und die 6 a war die letzte Klasse von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr. Als weitere Vereinsmitglieder waren noch Gertrud Klust und Petra Loch anwesend. Die Jugendlichen waren sehr wissbegierig und stellten viele Fragen. Einige Schülerinnen und Schüler erinnerten sich an ihren ersten Besuch im Heimatverein, als die Poesie-Alben-Ausstellung im Jahre 2020 gezeigt wurde. Karin Gust

Aktuelles, Allgemein, Vereinsfahrten

Hochwasserschutz zum Anfassen

Einmal jährlich lädt der Heimatverein Gommern seine Mitglieder und deren Partner zu einer gemeinsamen Radtour ein. Nachdem 2022 die St. Nikolauskirche in Nedlitz auf dem Programm stand, radelte eine 18 Personen umfassende Gruppe am 10. Juni 2023 zur geführten Besichtigung des Pretziener Wehrs.

Fachkundige Unterstützung erhielten wir dabei von Torsten Frischbier, Flussbereichsmeister im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt. Eine einerseits mit viel Faktenwissen angereicherte und andererseits sehr unterhaltsame Führung ermöglichte eine anschauliche Zeitreise von 1871 bis 2023. Was die meisten Teilnehmenden nicht wussten: Das Pretziener Wehr ist nach wie vor das größte und in seiner Bauweise einmalige Schützenafelwehr Europas. Es ist 168 m lang und unterteilt in neun Joche mit je 36 Tafeln, die einzeln rund 100 kg wiegen. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1875 schützen das Wehr und 36 km angrenzende Deichanlagen, die den Umflutkanal bilden, die Elbeanrainer von Dornburg bis Lostau. Durch das Ziehen des Wehrs bei Hochwasser sinkt der Elbepegel um ca. ein Drittel. Bei mittleren Wasserständen und leichten Hochwassern werden die Gemeinden in den Elbeniederungen geschützt. Ansonsten erfolgt eine Niedrigwasserregulierung für die Schiffbarkeit der Elbe. Im Rahmen seiner Führung über und um die Wehranlage veranschaulichte Torsten Frischbier die Bedingungen für die Menschen vor und nach dem Bau aber auch was es damals und heute bedeutet, das Wehr zu öffnen.

Die Sanierung 2010 diente dem Erhalt des praktischen Nutzens dieses technischen Denkmals für die Region bei einhundertprozentiger Funktionstüchtigkeit. Alle beweglichen Teile bestehen aus V2A-Stahl und die vier schienengebundenen Wagen tragen Elektrowinden. Trotzdem muss nach dem Hochziehen jede einzelne Tafel manuell vom Wagen genommen und an einen bestimmten Platz abgestellt werden. In einer vorgesehenen Reihenfolge dauert die komplette Öffnung sechs Stunden. Es war ein gelungener Vormittag und unser Dank gilt Torsten Frischbier.

Aktuelles

Urania Salzwedel e. V. zu Besuch in Gommern

Der Verein Urania Salzwedel e. V. hatte sich am 09.05.2023 für eine Stadtführung und den Besuch der Ausstellung des Heimatvereins und der Zeitzeugen angemeldet. Pünktlich um 10.00 Uhr kam der Bus. Ich begrüßte die Besuchergruppe, bestehend aus 27 Gästen. Der Wettergott muss im Herzen ein Gommeraner sein, denn es war warm und der Himmel strahlend blau.

Los ging es am ehemaligen Kino, über die Straße zur Trinitatis-Kirche und weiter zum Steinhauer-Platz. Immer wieder machten wir Halt und ich erklärte z. B. warum der Steinhauer-Platz so heißt und das die Gaststätte „Zum Kaiserhof“(Einheit) eine der angesagtesten Adressen in Gommern war. Angekommen am ehemaligen Wohnhaus der Familie Schwantes erfolgten meinerseits einige Erklärungen zur Person Martin Schwantes. Weiter ging es zum Markt (Platz des Friedens). Die Besucher stellten fest, dass Gommern eine sehr schöne und architektonisch interessante Geschäftsstraße hat.

Kain Gust (r,) führt die Gäste durch Gommern (Foto: A, Krickau).

Die erst kürzlich renovierte Fassade des Gebäudes, in dem der Heimatverein sein Domizil hat, habe ich natürlich hervorgehoben. Danach wurde die Ausstellung des Heimatvereins begutachtet. Einige der Häuser aus der Martin-Schwantes-Straße, die wir zuvor gesehen hatten, präsentierten sich im alten Charme vergangener Zeiten. Danach ging die Reisegruppe zur Zeitzeugen-Ausstellung. Herr Flögel hatte sich Zeit genommen und erklärte interessante Details zur Geschichte Erdöl-Erdgas. Berührungspunkte für die Reisegruppe war die Tatsache, dass es in Salzwedel den Betrieb Erdgasförderung Salzwedel gab. Um Salzwedel herum befanden sich etliche Erdgasförderstätten.

Im Anschluss daran ging es zur Wasserburg und weiter die Hagenstraße entlang über den Schützengang zum Kulk mit Besichtigung des Gesteinsgartens. Viele der Besucher versicherten mir, dass man es mir anmerkt, wie sehr heimatverbunden ich bin und die Geschichte und Geschichten von Gommern gut rüberbringen kann. Der Kulk, die Wanderdüne, der Gesteinsgarten und die Natur drum herum wurden sehr geschätzt. Einige der Gäste meinten, sie würden am liebsten noch länger bleiben, aber um 13.00 Uhr holte der Bus die Gruppe ab, weil es weiter ging in Richtung Zerbst. Fazit: Die Reisegruppe war rundherum von Gommern begeistert und könnte sich vorstellen hier Urlaub zu machen. Karin Gust

Aktuelles, Allgemein, Sonderausstellungen, Veranstaltungen

Neue Ausstellung „Breite Straße“

Eine neue Ausstellung im Heimatverein Gommern beschäftigt sich mit der damals Breiten Straße. Auch heute noch die breiteste Straße der Stadt hat sich der Name 1950 in Stalinstraße und 1962 in Martin-Schwantes-Straße geändert. In Verbindung mit der Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein im Innenhof des Heimatvereins bei Kaffee und Kuchen eröffnete Vereinsvorsitzende Karin Gust am 7. Mai 2023 die Ausstellung.

Erstmals wurde das Fest auf dem Innenhof gemeinsam mit der im selben Gebäude beheimateten Kulturwerkstatt Gommern ausgerichtet. Der 42 Mitglieder umfassende Verein ging 2009 aus verschiedenen zu DDR-Zeiten gebildeten Kulturgruppen hervor. Die Vereinsvorsitzende Brunhilde Schmehl hat sich mit den Mitgliedern das Ziel gesetzt, alte Handarbeitstechniken, wie z. B. Klöppeln und Sticken, weiterzugeben. Vier Mal im Jahr bietet die Kulturwerkstatt regionalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit auszustellen. Bis zum 24. Juni 2023 können Gemälde und Zeichnungen von Martin Zimmermann besichtigt werden (Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr und jeden ersten Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr). Näheres: http://ww.kulturwerkstatt-Gommern.de

Neben einem köstlichen Kuchenangebot, vornehmlich gebacken von den weiblichen Mitgliedern des Heimatvereins und der Kulturwerkstatt, erfreute der Gemischte Chor Gommern die Besucher. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, auf einem kleinen vom Heimatverein unter der Leitung von Thomas Schäfer ausgerichteten Flohmarkt, die eine oder andere Antiquität zu erwerben.

Die neue Ausstellung über Gommerns Breite Straße stellt in acht großen Vitrinen verschiedene Gebäude vor. Historische Fotos ergänzt mit unterschiedlichen Exponaten aus mehreren Jahrhunderten mach die Exposition sehenswert. Regulär kann sie an jedem ersten Sonntag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden. Führungen für Gruppen sind jeder Zeit nach Absprache möglich (Kontakt: Karin Gust, Tel. 039200 50458).

Der Gemische Chor Gommern.
Mitgliederversammlungen

Einladung Mitgliederversammlung zur Vorbereitung des Hoffestes der Vereine 2023

Wann: Freitag, den 25.08.2023, 19.00 Uhr
Wo: Begegnungsstätte der Wohnungsgenossenschaft, Albert-Schweitzer-Str. 2

Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Hoffest der Vereine am 17.09.2023
– Allgemeine lnformationen
– Helfer für Aufbau und Abbau
– Liste, wer backt Kuchen
– Mitglieder für Einlass und Verkauf der Kalender
– Betreuung der einzelnen Stationen
– Wer hilft beim Frühstück für die Helfer ab 8.00 Uhr und beim
Kuchenbasar bzw. bei der Vorbereitung
– Wer übernimmt Deko und Ausgestaltung
3. Sonstiges

Es wäre wünschenswert, wenn im Vorfeld schon konkrete Vorstellungen
zu den einzelnen Aufgaben vorhanden sind.
Das Hoffest der Vereine 2023 steht unter dem großen Motto ,,1075
Jahre Gommern“. Dem wollen wir mit einer guten Vorbereitung gerecht
werden.

Mit freundlichen Grüßen
Karin Gust
Vorsitzende

Aktuelles

Neue Ausstellung Industrialisierung

In der 1075 jährigen Geschichte der Stadt Gommern spielte die Industrialisierung eine große Rolle. Der Einsatz von Dampfmaschinen und die Nutzung der Elektrizität brachten einen großen Produktivitätsschub. Mit dieser Thematik beschäftigt sich eine neue Ausstellung im Heimatverein, die beispielgebend mit historischen Exponaten aus der Gommeraner Zuckerfabrik den Steinbrüchen und der Schuhfabrik einen Rückblick in die Zeit um 1900 ermöglicht.

Exponate der Zuckerfabrik Gommern.

Die Satzung der Zuckerfabrik, eine Aktie über „Tausend Mark“ und viele andere Exponate belegen die rasante wirtschaftliche Entwicklung. Leider hatte diese auch negative Auswirkungen. Schlechte Arbeitsbedingungen und unzureichende Bezahlung ließen die Steinbrucharbeiter die Arbeit niederlegen und 1901/1902 gab es einen großen Streik.

Bei der Durchsicht und Bewertung von Archivmaterial des Heimatvereins reifte die Idee, zur Industrialisierung eine kleine Ausstellung zu gestalten. Diese wurde am 5. März 2023 eröffnet. Gäste sind herzlich eingeladen, die Exposition am 2, April 2023 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Aktuelles

Heimatverein sucht Filmmaterial

Gommern wird 1075-Jahre. Ein Jubiläum, dass auch der Heimatverein mit feiern will. Viele Veranstaltungen werden vom Verein unterstützt, extra Aktionen geplant und bestehende Veranstaltungen sollen einen „Stadtjubiläumsanstrich“ bekommen, verrät Vereinschefin Karin Gust. Um genau diesen „Anstrich“ geht es, wenn sie eine Bitte an die Gommeraner loswerden will. „Der Heimatverein sucht alte Filmaufnahmen von Gommern. Wer hat noch alte Filmaufnahmen, die etwas von der Stadt oder Ereignisse zeigen. Egal welches Format, wir finden sicherlich ein Abspielgerät.“

© Margit Ahrendts / pixelio.de

Der Verein möchte zum einen sein Archiv, das bisher aus Bildern und Schriften besteht, um Filmaufnahmen erweitern, zum anderen – und das steht gerade im Vordergrund – soll es die historischen Aufnahmen für die Öffentlichkeit zu sehen geben. „Wir planen zu unserem alljährlichen Hoffest, anlässlich des Stadtjubiläums, einen Zusammenschnitt von diesen alten Aufnahmen zu zeigen“, verrät sie das Anliegen.

Wer Aufnahmen hat und diese dem Heimatverein Gommern zur Verfügung stellen möchte, der meldet sich einfach per Mail unter heimatverein.gommern@online.de oder telefonisch unter 039200/50 458. „Wir können dann einen Termin vereinbaren und schauen wie wir am geschicktesten mit dem Material umgehen – ob die Originale bei uns bleiben oder ob wir Kopien anfertigen können“, so Karin Gust. (Arlette Krickau)

Aktuelles

Im Frühjahr an Frühblüher denken, das wünscht sich der Heimatverein von den Gommeranern

Gerade jetzt, wenn es manchmal etwas wärmer ist und die Sonne scheint, haben viele schon Lust auf die ersten bunten Blüten. Da greift man gerne mal zu den Frühblühertöpfen, die derzeit schon in vielen Läden erhältlich sind. Spätestens in der Osterzeit, sind Blumenarrangements mit Zwiebeln von Frühblühern kaum noch wegzudenken. Aber was passiert mit diesen Töpfen, wenn die Blumen verblüht sind?

Weiterlesen „Im Frühjahr an Frühblüher denken, das wünscht sich der Heimatverein von den Gommeranern“
Sonderausstellungen

„Die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“

Im ehemaligen „Hahnemann-Raum“ befinden sich zwei mannshohe Tafeln, auf denen Themen gestaltet werden, bei denen es uns als Heimatverein sehr ist wichtig ist, einen direkten Bezug zu Gommern herzustellen. Als die Idee entstand, die vier Elemente als Leitlinie zu wählen, wurde sofort deutlich, dass dazu ausreichend Anhaltspunkte zu finden sind. Das Feuer bildet bewusst den Auftakt, denn die meisten Menschen nennen dieses bei der Aufzählung zuerst. Feuer und Luft in seiner Vielfältigkeit werden in dieser ersten Etappe dargestellt.

Weiterlesen „„Die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft““